Zum Abschluss der Serie der vergangenen Wochen werden einzelne Übungen in einer Trainingseinheit zusammengefasst.
Die Trainingseinheit umfasst 90 Minuten in der ganzen Halle.
Aufwärmen: 50 Minuten
Hauptteil: 30 Minuten
Abschluss: 10 Minuten
Weitere komplette Trainingseinheiten gibt es hier:
Aufwärmen – 30 Minuten:
10 Minuten: Die Spieler wärmen sich selbstständig auf und absolvieren unterschiedliche Dehnübungen.
10 Minuten: Im Anschluss findet ein gemeinsames Aufwärmspiel statt. Hier auf der Homepage, in der Kategorie Aufwärmen, finden sich einige Beispiele für Spiele unterschiedlicher Altersklassen.
Die jeweiligen Spiele lassen sich für den jeweiligen Leistungsstand modifizieren, in dem z.B.
- das Spielfeld kleiner oder größer abgesteckt
- mit oder ohne Prellen gespielt
- eine Manndeckung verabredet wird oder
- verschiedene Passformen vorgegeben werden, wie z.B. kein Doppelpass
5 Minuten: Die Spieler erwärmen in 2er Gruppen ihre Schulter durch gegenseitige Pässe.
5 Minuten: Gemeinsame Passübung im Kontinuum
Aufstellung:
Es wird ein Quadrat mit Markierungen (hier: Fahnen) an jeder Ecke aufgebaut. Eine Fahne steht in der Mitte. Die Spieler positionieren sich gleichmäßig an den vier Ecken. Ein Ball ist im Umlauf.

Ablauf:
Der Grundablauf ist bei den unterschiedlichen Varianten gleich. Der jeweils erste Spieler erhält den Ball kurz hinter seiner Fahne in den Lauf gespielt (schwarze 1) und spielt diesen dann weiter zum nächsten Spieler (schwarze 2). Danach läuft der Spieler dem Ball nach und stellt sich an.
Variante 1 (rot): Der Spieler läuft nach dem Pass nicht den geraden Weg nach, sondern umrundet zunächst die Fahne in der Mitte.
Variante 2 (blau): Der Spieler läuft dem Ball nicht nach, sondern startet nach dem Pass in Richtung der Fahne in der Mitte, vollzieht an der Fahne eine Körpertäuschung und läuft zur Ecke gegenüber.
Variante 3 (grün): Der Spieler spielt den Pass, läuft dann aber gegen den Uhrzeigersinn zur nächsten Fahne.
Coaching-Tipps:
Hier gilt es zunächst den Schwerpunkt auf die saubere Ausführung zu legen. Bei gutem Gelingen kann die Geschwindigkeit angepasst werden. Die in Übung 1 genannten Varianten bei den Pässen und der Ausführung können hier fortgeführt werden.
Weitere Übungen zum Passen mit der ganzen Mannschaft gibt es hier: Passen im Kontinuum
Torwart erwärmen – 5 Minuten
5 Minuten: Torwart einwerfen mit Vorübung für die Feldspieler
Aufstellung:
Die Feldspieler stellen sich auf Rückraum Links und Rückraum Rechts auf Höhe von 9m auf. Der erste Spieler auf der linken Seite hat keinen Ball, alle anderen Spieler haben einen Ball. Eine Ballkiste steht auf der Mitte, der Torwart befindet sich im Tor.

Ablauf:
Der erste Spieler auf Rückraum Links läuft gerade an bis auf 6m (1), danach vorwärts im Halbkreis in Richtung Rückraum Rechts (2). Auf Höhe der Mitspieler bekommt er den Ball vom ersten Spieler auf Rückraum Rechts zugepasst (3) und wirft auf das Tor (4). Unmittelbar nach dem Pass startet der erste Spieler auf Rückraum Rechts mit dem gleichen Ablauf. Zunächst geradeaus (4), dann vorwärts im Halbkreis in Richtung Rückraum Links (5). Der Pass kommt vom nun ersten Spieler auf Rückraum Links (6) und es erfolgt der Torwurf (7). Sollte es am Ende nicht auskommen, muss der letzte Spieler einen Umweg über die Ballkiste machen.
Coaching-Tipps:
Der Trainer kann bei dieser Vorübung unzählige Varianten einfließen lassen, wie die Feldspieler die jeweilige Strecke zurücklegen müssen. Im Beispiel oben ist es vorwärts/vorwärts, einfache Alternativen wären vorwärts/rückwärts, rückwärts/vorwärts oder rückwärts/rückwärts. Anstatt Laufen wären auch Sidesteps, Skippings oder Anfersen denkbar.
Weitere Übungen zum Torwart einwerfen mit Vorübung für die Feldspieler gibt es hier: Torwart einwerfen
Positionsspezifisches Wurftraining – 15 Minuten:
15 Minuten: Wurftraining mit Schwerpunkt auf der jeweiligen Position – hier beispielhaft für den Kreis
Aufstellung:
Die Rückraumspieler stehen in einer Linie auf ca. 10m auf der Position Rückraum Mitte. Ein Abwehrspieler steht ihnen auf 9m entgegen. Auf 7m steht ein Kreisläufer, mit dem Blick zum Tor. Ein Torwart befindet sich im Tor. Alle Spieler haben einen Ball.

Ablauf:
Der erste Spieler auf Rückraum Mitte spielt einen Pass/ Rückpass mit dem Abwehrspieler. Der Abwehrspieler gibt nach dem Rückpass ein akustisches Signal, wonach KM sich umdreht.
Gleichzeitig hat der Abwehrspieler zwei Optionen wie er sich RM nun entgegen stellt:
- 1: Der Abwehrspieler hält die Arme parallel unter Schulterhöhe
- 2: Der Abwehrspieler streckt die Arme zum Block in die Höhe
Je nach der vom Abwehrspieler gewählten Aktion, reagieren die Rückraumspieler mit ihrem Passverhalten:
- 1: RM passt den Ball links oder rechts am Kopf vorbei oder durch die Beine des Abwehrspielers
- 2: RM legt oder dreht den Ball links oder rechts an den Beinen des Abwehrspielers vorbei oder passt ihn über dessen Kopf
Coaching-Tipps:
Ziel der Übung ist eine Wurfserie für KM mit einer kleinen Entscheidungsübung für den Rückraum. Dieser hat dennoch die Aufgabe, die Pässe sauber anzubringen, auf die Vorgaben des Abwehrspielers zu reagieren und die unterschiedlichen Varianten auszuprobieren.
Der Trainer steuert die Belastung des Kreisspielers durch die Länge der Serie. Auch hier wäre es, wie in Übung 2, möglich, einen weiteren Abwehrspieler zu installieren. Da es hier jedoch vornehmlich um den Kreis und sein Wurfverhalten geht, sollte dieser, wenn überhaupt, lediglich einen erschwerten Wurf zulassen, damit die Wurfserie im Kontinuum nicht unterbrochen wird.
Weitere Übung zu positionsspezifischen Übungen gibt es hier:
Positionsspezifisches Wurftraining
Angriffs- und Abwehrübung – 10 Minuten:
10 Minuten: Mit Druck die Abwehr ausspielen
Aufstellung:
Eine Matte wird auf Höhe der 9m Linie in die Mitte des Spielfeldes gelegt. Ein Abwehrspieler steht dahinter. Die Angreifer stellen sich jeweils auf Torpfostenhöhe bei 11m auf. Die ersten beiden Spieler jeder Reihe bilden eine Gruppe und haben jeweils einen Ball. Ein Torwart steht im Tor.

Ablauf:
Einer der beiden Spieler (hier: RL) stößt gerade an der Matte vorbei auf das Tor (1). Der Abwehrspieler muss den Durchbruch verhindern (2). Gelingt dies, passt RL zu RR (3), der ebenso an der Matte vorbei auf das Tor stößt (4). Der Abwehrspieler ist hinter der Matte herumgelaufen und verhindert nun auf dieser Seite den Durchbruch (5). Gelingt dies erneut, passt RR zurück zu RL und dieser versucht nun wieder seinerseits zum Torwurf gelangen usw.
Coaching-Tipps:
Die Angreifer befinden sich in einer klaren Überzahlsituation, welche ordentlich ausgespielt werden muss. Der Abwehrspieler muss dies durch eine schnelle Laufarbeit verhindern.
Der Trainer kann u.a. eine Vorgabe der erlaubten Anzahl der Pässe im Rückraum geben, welche die Angreifer lediglich Zeit haben, den Durchbruch zu erspielen.
Die Regelbewegung der Angreifer muss beachtet werden. Diese dürfen nach dem Abspiel nicht stehen bleiben, sondern müssen wieder einige Schritte zurück, um dann erneut den Ball im Laufen anzunehmen.
Um es dem Angriff schwieriger zu machen, kann der Trainer mit einem Hütchen die Stelle markieren, bis wo die Angreifer nach dem Pass zurücklaufen müssen.
Weitere Übungen mit Matte zum druckvollen Ausspielen der Abwehr gibt es hier: Druckvoll die Abwehr ausspielen
Torwartübungen neben dem Feld:
Während der Übungen für die Feldspieler absolvieren die Torhüter spezifische Übungen neben dem Spielfeld.
Aufstellung:
Der Torwart positioniert sich auf einer Matte. Der Partner mit zwei Bällen davor.

Ablauf:
Der Torwart muss verschiedene athletische oder kräftigende Übungen auf der Matte ausführen. Dabei erhält er, je nach Leistungsstand, von seinem Partner einen oder zwei Bälle gleichzeitig zugepasst. Diese muss der TW dann zurückspielen.
Denkbar bei den Übungen wären z.B.
- SitUps
- Burpees
- Hocksprünge o.ä.
Aber auch:
- der Torwart legt sich auf den Bauch, Beine in die Luft und Arme ausgestreckt nach vorne
- der Torwart stützt sich seitlich mit dem Ellenbogen auf die Matte, die Hüfte ist in der Luft
- der Torwart steht im Einbein-Stand und beugt sich nach vorne über. Das Knie darf nicht über die Fußspitze reichen o.ä.
Die weiteren Übungen aus der Grafik oben gibt es hier: Torwart Übungen neben dem Feld
Entscheidung treffen im Gegenstoß – 10 Minuten:
10 Minuten: Aus dem Spiel heraus die Abwehr ausspielen
Aufstellung:
Die Angreifer stellen sich jeweils in einer der beiden Ecken auf. Eine Seite hat einen Ball. Ein Torwart steht im Tor. Zwei Abwehrspieler befinden sich in der Mitte der Spielfeldhälfte, ein Spieler auf Höhe von 9m, ein anderer einige Meter davor, mit genügend Abstand zur Mittellinie. Vor jedem Abwehrspieler steht jeweils eine Fahnenstange.

Ablauf:
Es wird immer paarweise gespielt. Der ballbesitzende Spieler spielt den Ball zum Torwart (1). Während dessen startet bereits der andere Spieler mit dem Lauf an der Seitenlinie hoch bis zur Mittellinie (2). Der passgebende Spieler läuft nach dem Pass ebenfalls an der Außenlinie hoch bis zur Mittellinie (3) und erhält den Ball vom Torwart zurück (4).
Der früher gestartete Spieler sollte an dieser Stelle einen kleinen Vorsprung haben, so dass er bereits die Mittellinie erreicht hat und nun an dieser parallel zur Mitte läuft (4). Er erhält den Ball (5) und beide Spieler laufen nun in Richtung Tor (6). Vor dem ersten Abwehrspieler wird noch ein weiterer Pass gespielt (7). Der Abwehrspieler entscheidet sich nun für eine der beiden Seiten der Fahnenstange und stellt sich somit einem der beiden Angreifer in den Weg (8).
Wird der erste Abwehrspieler überwunden, spielen die Spieler einen Doppelpass und die Aufgabe wiederholt sich beim zweiten Abwehrspieler.
Coaching-Tipps:
Der Abwehrspieler muss die Entscheidung treffen, ob er die Seite des ballbesitzenden Spielers wählt oder darauf spekuliert, dass dieser vorschnell den Ball zum Mitspieler abspielt.
Der ballbesitzende Spieler wiederum muss erkennen, was der Abwehrspieler macht und somit den Ball zum dann freien Mitspieler weiterspielen oder die Chance nutzen, dass der Abwehrspieler sich für den Mitspieler entschieden hat.
Der Trainer kann im Vorfeld bestimmen, wieviel Körperkontakt dem Abwehrspieler erlaubt ist, so dass der Angreifer noch die Möglichkeit hat, trotz einer schlechten Entscheidung den Ball zum Mitspieler zu passen. Oder, falls es dem Abwehrspieler gelingt, der Angriff komplett unterbrochen werden kann.
Weitere Übungen zum Gegenstoß in einer Hallenhälfte gibt es hier: Aus dem Spiel heraus die Abwehr ausspielen
Druckvolles Zusammenspiel im Positionsspiel – 10 Minuten
10 Minuten: Im 6:6 paralleles Stoßen bis zum Torwurf
Als Zusammenfassung sollen die zuvor in den Übungen trainierten Elemente nun spielnah je nach Mannschaftsgröße auf das Spiel 6:6 übertragen werden. Die Angreifer haben die Aufgabe, durch druckvolles Stoßen die Abwehr zu Fehler zu zwingen und eine Torchance herauszuspielen.
Je nach Leistungsstand kann die Abwehr auch zunächst in Unterzahl agieren.
Abschluss-Wettkampf: TW vs. Feldspieler – 10 Minuten:
5 Minuten: Wettkampf Torwart vs. Feldspieler:
Aufstellung:
Jeder Feldspieler nimmt seine Position ein und hat einen Ball. Ein Torwart im Tor.

Ablauf:
Die Feldspieler werfen nacheinander von ihren Positionen. Angefangen bei Außen, über den Rückraum, bis hin zum Kreis (1-11). Ist eine Runde durch, geht es bei Bedarf wieder mit Links Außen los.
Ziel ist es, zuerst 10 (oder mehr) Punkte zu erreichen. Einen Punkt erhalten die Feldspieler bei einem Tor, der Torwart bei einem gehaltenen Ball.
Coaching-Tipps:
Der Trainer bestimmt die zu erreichende Punktzahl, auch abhängig von der Mannschaftsstärke. Ziel sollte sein, dass jeder Feldspieler mindestens 1x auf das Tor wirft. Außerdem muss der Trainer bestimmen, ob die Feldspieler gegen einen Abwehrspieler als Block werfen oder die Kreisläufer sich gegen diesen durchsetzen müssen oder auch welchen Winkel die Außen erhalten. Der Trainer bestimmt schließlich auch die Aufgabe, die die Verlierer absolvieren müssen.
Weitere Übungen zum Wettkampf zwischen Torwart und Feldspielern gibt es hier: TW vs. Feldspieler I und TW vs. Feldspieler II
von Jens R. / Redaktion: Goetz&Media | Sport