In den vergangenen Wochen wurden einzelne Übungen vorgestellt, die sich zusammen aber in eine ganze Trainingseinheit integrieren lassen. Vermehrt waren dies Übungen für die Feldspieler. Während diese ihr Training absolvieren, gibt es aber für die Torhüter, vor allem für die, die gerade nicht im Tor stehen, immer ausreichend Zeit für kleinere athletische Zusatzaufgaben. Exemplarisch sollen hier nun vier Übungen aufgezeigt werden, die die Torhüter neben dem Feld oder in der anderen Hallenhälfte gemeinsam mit einem Partner absolvieren können.
Weitere zusätzliche Aufgaben für Torhüter finden sich u.a. hier: Kleine Übungen parallel zum Mannschaftstraining I + II.
Der besseren Übersicht halber sind alle vier Übungen in einem Bild platziert.

Übung 1
Aufstellung:
Der Torwart positioniert sich auf einer Matte. Der Partner mit zwei Bällen davor.
Ablauf:
Der Torwart muss verschiedene athletische oder kräftigende Übungen auf der Matte ausführen. Dabei erhält er, je nach Leistungsstand, von seinem Partner einen oder zwei Bälle gleichzeitig zugepasst. Diese muss der TW dann zurückspielen.
Denkbar bei den Übungen wären z.B.
- SitUps
- Burpees
- Hocksprünge o.ä.
Aber auch:
- der Torwart legt sich auf den Bauch, Beine in die Luft und Arme ausgestreckt nach vorne
- der Torwart stützt sich seitlich mit dem Ellenbogen auf die Matte, die Hüfte ist in der Luft
- der Torwart steht im Einbein-Stand und beugt sich nach vorne über. Das Knie darf nicht über die Fußspitze reichen o.ä.
Übung 2
Aufstellung:
Eine Holzbank wird umgedreht, so dass die schmale Seite oben ist. Ein Torwart steht auf dieser schmalen Seite, sein Partner mit zwei Bällen davor.
Ablauf:
Der Torwart bekommt den Ball zugepasst und absolviert dabei verschiedene Übungen, vor allem das Gleichgewicht betreffend. Je nach Leistungsstand werden beide Bälle gleichzeitig gepasst oder hintereinander.
Die Übungen können u.a. sein:
- Einbein-Stand wie oben
- Einbein-Stand ohne Vorbeugen, sondern aufrechtes stehen. Der Partner passt einen Ball zum Fuß, den anderen in die Hand
- Der Torwart muss mit beiden Beinen hochspringen und entweder im Springen die Bälle zurückpassen oder unmittelbar nach der Landung
Übung 3
Aufstellung:
Der Torwart steht neben einer Matte. Der Partner steht mit mehreren Bällen oder einer Ballkiste vor der Matte.
Ablauf:
Der Torwart absolviert verschiedene Übungen und bekommt den Ball/ die Bälle dabei zugepasst. Die Übungen könnten u.a. sein:
- Seitwärtssprünge auf die Matte und wieder herunter (zur anderen Seite oder auf der gleichen Seite). Sprünge mit einem Bein oder beidbeinig
- Schnelle Sidesteps über die Matte und zurück
- Sidesteps in die Mitte der Matte, Rückwärts zurück, Vorwärts in die Mitte der Matte, Sidesteps zur anderen Seite, wieder Sidesteps zurück in die Mitte der Matte, Vorwärts von der Matte auf den Partner zu, Rückwärts zurück zur Mitte der Matte, Sidesteps wieder in die Ausgangsposition und von vorne. Die Pässe können individuell gespielt werden: immer wenn der Torwart in der Mitte ist, bei jedem Richtungswechsel etc.
- Sidesteps in die Mitte der Matte, der Partner wirft einen flachen Ball, Sidesteps in die andere Richtung, danach wieder Sidesteps zurück auf die Matte, der Partner wirft einen flachen Ball etc.
Übung 4
Aufstellung:
Der Torwart steht auf einem Kasten. Der Partner steht mit mehreren Bällen oder einer Ballkiste vor dem Kasten.
Ablauf:
Der Torwart absolviert verschiedene Übungen und bekommt den Ball/ die Bälle dabei zugepasst. Dabei lassen sich die Übungen von der umgedrehten Bank (2) und die Übungen von der Matte (3) auch auf dem Kasten anwenden. An Stelle der Sidesteps sind hier nun Sprünge die Wahl der Ausführung.
Und: Anstatt dass der Partner einen flachen Ball wirft, steht der Torwart auf dem Kasten im Einbein-Stand und der Partner wirft einen halb hohen Ball, den der Torwart mit einer Hand-Fuß Bewegung parieren muss.
von Jens R. / Redaktion: Goetz&Media | Sport