Kategorie: Zusammenspiel

Eine Auftakthandlung – verschiedene Spielsituationen III

In diesem Artikel werden anhand einer Auftakthandlung einige daraus mögliche Spielsituationen dargestellt. Da es bei einer solchen Auftakthandlung für die Spieler wichtig ist, keinen alleinigen festen Plan im Kopf zu haben, sondern vielmehr auf das jeweilige Verhalten der Abwehr zu reagieren, sollten die unterschiedlichen Spielsituationen auch im Training aufgezeigt und durchgespielt werden. Beispielhafte Spielsituationen für ein leeres Kreuzen zwischen Rückraum Links und Rückraum Mitte finden sich in einem früheren Artikel. In einem weiteren vorherigen Artikel wurde die Auftakthandlung eines Kreuzens von Rückraum Mitte mit dem Kreisspieler gegen eine defensive Abwehr

Weiterlesen »

Eine Auftakthandlung – verschiedene Spielsituationen II

In diesem Artikel werden anhand einer Auftakthandlung einige daraus mögliche Spielsituationen dargestellt. Da es bei einer solchen Auftakthandlung für die Spieler wichtig ist, keinen alleinigen festen Plan im Kopf zu haben, sondern vielmehr auf das jeweilige Verhalten der Abwehr zu reagieren, sollten die unterschiedlichen Spielsituationen auch im Training aufgezeigt und durchgespielt werden. Beispielhafte Spielsituationen für ein leeres Kreuzen zwischen Rückraum Links und Rückraum Mitte finden sich in einem früheren Artikel. Im Folgenden wird die Auftakthandlung eines Kreuzens von Rückraum Mitte mit dem Kreisspieler dargestellt und dafür einige optionale Folgehandlungen aufgezeigt.

Weiterlesen »

Eine Auftakthandlung – verschiedene Spielsituationen

In diesem Artikel werden anhand einer Auftakthandlung einige daraus mögliche Spielsituationen dargestellt. Da es bei einer solchen Auftakthandlung für die Spieler wichtig ist, keinen alleinigen festen Plan im Kopf zu haben, sondern vielmehr auf das jeweilige Verhalten der Abwehr zu reagieren, sollten die unterschiedlichen Spielsituationen auch im Training aufgezeigt und durchgespielt werden. Unter der Nummer 1+2 werden daher unterschiedliche Szenarien der Abwehr aufgezeigt, unter den Nummern 3-5 ein mögliches Weiterspielen nach der Auftakthandlung. 0: Die Auftakthandlung Aufstellung: Der Angriff positioniert sich auf Links Außen, Rückraum Links und Mitte sowie mit

Weiterlesen »

Handball-WM: Deutschland gegen Polen – erfolgreiche Angriffszüge

Aus aktuellem Anlass der Handball-WM in Kroatien, Dänemark und Norwegen schauen wir in diesem Artikel einmal, wie es denn die Profis in der Praxis machen. Das Spiel ist für den Zuschauer oftmals so schnell, so dass während noch überlegt wird, wie dieser Torwurf nun zu Stande gekommen ist, bereits schon wieder der Gegenangriff startet. Daher werden hier aus dem ersten Gruppenspiel der Deutschen gegen Polen beispielhaft zwei gelungene Angriffsaktionen der Polen schrittweise erklärt und die jeweiligen Spielsituationen grafisch dargestellt. Angriff 1: 1) Die Auftakthandlung der Polen gegen die offensive 6:0

Weiterlesen »

Zusammenspiel im Angriff: Passkontinuum

Ziel der Übung: Ballgewöhnung Passspiel Konditionelle Grundlagen Timing innerhalb der Aktionen Nach dem Aufwärmen und vor dem Torwart einwerfen sollte immer mal wieder Zeit gefunden haben, wo die Feldspieler mit unterschiedlichen Passübungen den Ball über mehrere Minuten durch die eigene Angriffsreihe laufen lassen. Ohne Einwirkung eines Gegners aber eben auch ohne Unterbrechung durch einen Ballverlust. Hier werden nun zwei Übungen vorgestellt, wo durch ein Passkontinuum nicht nur die Ballgewöhnung und das Passspiel, sondern auch Kondition und Konzentration im Mittelpunkt stehen. Übung 1: Aufstellung: Die Feldspieler positionieren sich auf den Rückraumpositionen

Weiterlesen »

Aufsetzerball

Das Spiel „Aufsetzerball“ dient als Aufwärmspiel und Vorbereitung auf das Handballspiel im Kinderhandballbereich. Die Grundkenntnisse des Handballspiels und der Umgang mit dem Spielgerät können den Kindern vermittelt werden. Außerdem bringt die Spielform eine Menge Spaß durch die Wettkampfform mit sich. Zudem gibt es noch keine festen Rollen, sondern alle Spieler können als Feldspieler und Torhüter agieren. Ein perfektes Warm-Up-Spiel für Handballanfänger Es spielen immer zwei Mannschaften mit 3 Spielern pro Team gegeneinander. Dazu wird die Hallenhälfte horizontal geteilt. Als Tore können Hütchentore (linkes Spielfeld in der Grafik) oder Handballtore (rechtes

Weiterlesen »

Handball meets Fußball

Für die folgende Spielform brauchen wir 2 Mannschaften und viel Platz. Am besten und spaßigsten lässt sich die Idee in der ganzen Halle (Zweifach- oder Dreifachturnhalle) umsetzen. Dementsprechend solltet ihr ebenfalls eine hohe Teilnehmeranzahl zur Verfügung haben. Zwischen 10 und 20 Spieler sind empfehlenswert. Ziel der Spielform ist das schnelle Umschalten zwischen Fußball und Handball. Außerdem erlernen die Teilnehmenden die häufigen Angriff-/Abwehrwechsel schnell wahrzunehmen und anschließend sich gut an neue Situationen anzupassen. Eine neue und spaßige Warm-Up Idee Als Grundregel gilt, dass im 9-Meter-Raum Fußball gespielt und auf dem Rest

Weiterlesen »

Burgwächter

In „Burgwächter“ sollen erste Handballtechnikaspekte mit Spaß kombiniert werden. Wir wollen den Kindern ein erstes Ballgefühl, kooperatives Spiel, sowie das Erlaufen von Bällen beibringen. Im Fokus stehen Grundelemente der Wurf- und Passbewegung die spielerisch vermittelt werden. Es steht nicht das perfekte Wurfbild im Fokus, sondern Spaß an der Bewegung und Zielerreichen durch Ausprobieren. Zahlreiche Studien zeigen eine gute Entwicklung durch die Einführung von Themen durch Spielformen. Technikentwicklung durch Spielformen Aus 2 Bänken und aus 2 Kästen wird ein Viereck, mit der Größe von 4×4 Metern, gebildet. Die Ecken sollten möglichst

Weiterlesen »

Piraten gegen Küstenwache

In „Piraten gegen Küstenwache“ geht es um die spielerische Vermittlung der Pass- und Wurfbewegung im Handballsport. Passgassen oder repetitive Würfe gegen die Hallenwand sind eher motivationshemmend für Handballanfängerinnen. Die Kids müssen Spaß beim Erlernen eines Bewegungsablaufs haben und das geht am einfachsten über eine Spielform mit metaphorischem Hintergrund. In unserem Falle verpacken wir die Werfer als „Küstenwache“ und die Läufer als „Piraten“. Erste Spielerische Vermittlung der Pass-/Wurftechnik Für einen reibungslosen Ablauf benötigen wir eine freie Hallenwand. Nutzt am besten die lange Seite der Sporthalle. Bevor es losgeht, müssen einige Verstecke

Weiterlesen »