Eine Auftakthandlung – verschiedene Spielsituationen II

In diesem Artikel werden anhand einer Auftakthandlung einige daraus mögliche Spielsituationen dargestellt. Da es bei einer solchen Auftakthandlung für die Spieler wichtig ist, keinen alleinigen festen Plan im Kopf zu haben, sondern vielmehr auf das jeweilige Verhalten der Abwehr zu reagieren, sollten die unterschiedlichen Spielsituationen auch im Training aufgezeigt und durchgespielt werden.

Beispielhafte Spielsituationen für ein leeres Kreuzen zwischen Rückraum Links und Rückraum Mitte finden sich in einem früheren Artikel.

Im Folgenden wird die Auftakthandlung eines Kreuzens von Rückraum Mitte mit dem Kreisspieler dargestellt und dafür einige optionale Folgehandlungen aufgezeigt. Zunächst gegen eine defensive Abwehr, im nächsten Artikel schließlich gegen eine offensive Abwehr.

Die Auftakthandlung wird hier exemplarisch für die linke Angriffsseite beschrieben, ist aber natürlich ohne Einschränkung auf die rechte Angriffsseite übertragbar.

0: Die Auftakthandlung

Aufstellung:

Die Abwehr positioniert sich in einer 6:0 Deckung. Der Angriff spielt komplett besetzt dagegen. Besonderheit: Rückraum Mitte und Kreisläufer haben zuvor die Positionen getauscht. RM ist an den Kreis gegangen, während der Kreis für diese Auftakthandlung die Position auf der Mitte übernimmt. So befinden sich beide nach dem Ankreuzen wieder auf ihren jeweiligen angestammten Positionen. Der Ball wird vor der Auftakthandlung durchgespielt, um in ein moderates Spieltempo zu gelangen. Beim Pass von Rechts Außen zur Rückraum Rechts tritt der Kreisläufer (RM) aus der Abwehr heraus und positioniert sich auf 9m. Mit Ballbesitz von Rückraum Mitte (KM) beginnt es.

Ablauf:

RM kreuzt mit KM auf Höhe von 9m. KM läuft dabei einen Bogen, um nach Erhalt des Balles frontal zur Abwehr zu stehen und Torgefahr ausstrahlen zu können.

Nachdem der Kreisläufer den Ball erhalten, ist dessen erste Option immer zu schauen, ob die Abwehr zu passiv bleibt und sich eine Wurfmöglichkeit ergibt. Er muss der Abwehr signalisieren, dass seine erste Option ist, ein Tor zu werfen.

1:

Ablauf:

Nachdem Rückraum Mitte den Ball erhalten hat, stößt dieser auf das Tor (1). Gleichzeitig setzt sich KM in die Abwehr ab und stellt eine Sperre an der Innenseite von Hinten Rechts. Während dessen startet bereits Rückraum Links über die Mitte (2) und erhält den Ball von RM, welcher im Anschluss eine Sperre an der Innenseite von Innen Links stellt.

Coaching-Tipps:

Wenn Rückraum Links mit dem richtigen Tempo kommt und es sowohl KM als auch RM durch die Sperre gelingt, ihren jeweiligen Gegenspieler zu binden oder zu beschäftigen, bleibt nur noch Innen Rechts, um einem Wurfversuch entgegen zu treten. Schafft es die Abwehr nicht, diese Situation direkt zu lösen und die Duelle rund um die Sperren zu lösen, bieten sich für RL die folgenden Optionen:

  • Torwurf aufgrund von Passivität der Abwehr
  • Die Sperren werden gehalten, wodurch sich eine Anspielmöglichkeit ergibt.
  • Innen Rechts tritt heraus, hinter ihm bietet sich Platz für die Kreisläufer
  • Parallelpass zu RR, der zwischen IL und HL stößt, mit dem Ziel, HL zu binden. Nach einem erneuten Rückpass von RR zu RL (RL hat sich wieder zurück gezogen und ist ein wenig Richtung Rückraum Links gelaufen) könnte sich ein Pass zu RM am Kreis ergeben.

2:

Ablauf:

Nach dem Kreuzen hat RM den Ball und beginnt unmittelbar im Anschluss ein Kreuzen mit dem Rechts Außen (1). Gleichzeitig begibt sich der Kreisläufer zur Innenseite von IR (1).

Rechts Außen erhält den Ball (2) macht Druck auf die Schnittstelle zwischen HL und IL und passt, falls es keine Durchbruchsmöglichkeit gibt, zum über die Mitte startenden Rückraum Rechts (3). RM setzt sich an den Kreis ab und versucht eine Sperre an der Außenseite von HL (4).

Coaching-Tipps:

Dem Ball besitzenden RR auf der Position Mitte ergeben sich nun folgende Optionen:

Blaue Linien und Zahlen:

  • Abbruch nach Rechts zur Gegenseite, mit Druck auf die Schnittstelle zwischen IL und HL (5). Je nach Abwehrverhalten kann ein Torwurf, ein Anspiel an den Kreis oder der Pass zum RA auf der Position Rückraum Rechts (6) möglich sein.
  • RA hat dann ein 2:2 mit RM als Kreisläufer vor sich, woraus sich durch eine gute Sperre ein Durchbruch oder ein Sperre-Absetzen im Zusammenspiel ergeben könnte (7).

Rote Linien und Zahlen:

  • RR auf der Position Rückraum Mitte läuft in vollem Spieltempo auf die Abwehr zwischen IL und IR, wo der Kreisläufer versucht, den Innenblock zu teilen. Gelingt kein Torwurf oder ein Zusammenspiel mit dem Kreis, könnte ein Parallelpass zu RL erfolgen (6), der ebenfalls mit viel Tempo auf HR stößt (7). RR läuft nach (8) und erhält den Ball von RL zurück (9). Das Abwehrverhalten von IR entscheidet nun über den weiteren Verlauf, denn RR könnte zwischen IR und HR versuchen durchzubrechen. Oder aber auch mit dem Kreisläufer zusammenspielen, wenn es ihm im richtigen Moment gelingt, sich von IR abzusetzen (10).

3:

Ablauf:

Während RM und KM gekreuzt haben, ist Links Außen eingelaufen und positioniert sich fortan an der Innenseite von HL.

Rückraum Mitte hat nun den Ball und passt diesen weiter zu Rückraum Rechts (1). Der Kreisläufer setzt sich zwischen den Innenblock ab und stellt eine Sperre an der Innenseite von IR (2). Nach dem RM den Ball gespielt hat, beginnt er ein leeres Kreuzen mit RL (3). RL kommt über die Mitte herum (4) und erhält den Pass von RR (5).

Coaching-Tipps:

Dem Ball besitzenden RL auf der Position Mitte ergeben sich nun folgende Optionen:

Blaue Linien und Zahlen:

  • Torwurf oder Zusammenspiel mit dem Kreis (6)

Rote Linien und Zahlen:

  • RL verlagert das Spiel nach rechts (6) und passt zum über die Mitte kommenden RM (7+8). RM hat nun die Möglichkeit bei Passivität der Abwehr auf das Tor zu werfen, bei einer guten Sperre mit dem Kreisläufer zu spielen oder durch einen hohen Druck auch IL zu binden (9).

Gelingt dies, erfolgt das Weiterspiel zu RL (10) der seinerseits auf das Tor werfen, aufgrund einer guten Sperre von LA einen Durchbruch starten oder parallel zu RR spielen kann (11). Für RR ergibt sich im besten Fall ein 2:1 zusammen mit RA gegen AL (12).

von Jens R. / Redaktion: Goetz&Media | Sport

Related Posts