Auftakthandlung: dreifaches Kreuzen im Rückraum

In diesem Artikel werden anhand einer Auftakthandlung einige daraus mögliche Spielsituationen dargestellt. Da es bei einer solchen Auftakthandlung für die Spieler wichtig ist, keinen alleinigen festen Plan im Kopf zu haben, sondern vielmehr auf das jeweilige Verhalten der Abwehr zu reagieren, sollten die unterschiedlichen Spielsituationen auch im Training aufgezeigt und durchgespielt werden.

Beispielhafte Spielsituationen für ein leeres Kreuzen zwischen Rückraum Links und Rückraum Mitte finden sich in einem früheren Artikel.

In einem weiteren vorherigen Artikel wurde die Auftakthandlung eines Kreuzens von Rückraum Mitte mit dem Kreisspieler gegen eine defensive Abwehr als auch in einem weiteren Artikel gegen eine offensive Abwehr dargestellt und dafür einige optionale Folgehandlungen aufgezeigt. Außerdem wurde noch ein Artikel zum leeren Kreuzen im Rückraum verfasst.

In diesem Artikel geht es nun um ein dreifaches Kreuzen im Rückraum. Dabei kreuzt zunächst Rückraum Mitte mit Rückraum Links und Rückraum Links schließlich mit Rückraum Rechts.

Die Auftakthandlung wird exemplarisch für die linke Angriffsseite beschrieben, ist aber natürlich ohne Einschränkung auf die rechte Angriffsseite übertragbar.

Dabei werden zunächst die einzelnen Kreuzbewegungen und die daraus für den jeweiligen Angreifer bestehenden Möglichkeiten vor einem Abspiel des Balls zum nächsten Mitspieler betrachtet um schließlich die verschiedenen Optionen nach dem ersten Abschluss der Auftakthandlung

Der Ablauf

Aufstellung:

Die Abwehr steht im 6:0 Verbund, der Angriff dagegen. Der Ball wird im Angriff durchgespielt, RM erhält den Ball von RR. KM steht zwischen IR und IL.

Ablauf:

RM startet den Auftakt des Dreier-Kreuzens mit einer ersten Kreuzbewegung für Rückraum Links (1), welcher hinter Rückraum Mitte ins Zentrum läuft (2). RL erhält den Ball von RM (3). RL läuft weit über die Mitte, dann startet Rückraum Rechts ins Zentrum (4). Er erhält den Ball von RL und hat nach diesem Auftakt verschiedene Optionen. RM hat nach dem Kreuzen auf Rückraum Links ausgeglichen (4), RL nach dem Kreuzen auf Rückraum Rechts (6).

Coaching-Tipps:

Wie bei jeder Auftakthandlung kommt es auch bei diesem Dreier-Kreuzen auf Geschwindigkeit und Präzision in den Abläufen und den Pässen an. Außerdem dürfen die Kreuzbewegungen von RM und RL nicht einfach nur des Kreuzens halber gespielt werden, sondern sie sollen echte Auftaktbewegungen sein, welche auch immer in einem eigenen Torwurf enden können. Ziel muss es sein, Unruhe in der Abwehr zu stiften, diese zu Übergabe-Fehlern zu bringen und somit für den an über die Mitte kommenden RR bereits freie Räume geschafft zu haben. Dennoch müssen RM und RL nach ihren Bewegungen umgehend auf die jeweils freie Position ausgleichen, um direkt für einen möglichen Rückstoß bereit zu sein.

1: Erstes Kreuzen zwischen RM und RL:

Ablauf:

Rückraum Mitte hat den Ball von Rückraum Rechts erhalten. Die erste Aufgabe für RM ist die eigene Chance im 1:1 zu suchen oder sich gegenüber der Abwehr torgefährlich zu machen. Zumindest aber IR bei der Kreuzbewegung zu binden (1). Der Kreisläufer stellt eine Sperre an der Innenseite von IL. Wird diese durch IL nicht gut verteidigt und IR kommt offensiv heraus, kann auch ein Anspiel an den Kreis eine Option sein.

Rückraum Links kommt in einem bogenförmigen Lauf über die Mitte und erhält den Ball von RM, nachdem dieser das 1:1 gegen IR gesucht hat (2). RM gleicht auf die Position Rückraum Links aus.

Coaching-Tipps:

Wie bei allen Kreuzbewegungen gilt, dass zuerst die eigene Chance und Aktion im Vordergrund steht und danach erst der Ball zum Mitspieler gespielt wird. Da das Kreuzen zuvor vereinbart wurde, ist der Ablauf für alle Beteiligten klar. Dennoch darf der ballbesitzende Spieler nie die Abwehr und somit für ihn mögliche eigene erfolgsversprechende Handlungsoptionen aus dem Blick lassen (Durchbruch, Wurf, Anspiel zum Kreis), in dem er sich von vorneherein nur auf das Abspiel zu RL fokussiert.

2: Zweites Kreuzen zwischen RL und RM:

Ablauf:

Rückraum Links hat den Ball von Rückraum Mitte erhalten und kommt in hoher Geschwindigkeit über die Mitte. Sein Ziel ist entweder eine mögliche Lücke zwischen IR und IL, in erster Linie aber ein 1:1 gegen IL. Rückraum Rechts kommt in einem bogenförmigen Lauf über die Mitte (3) und erhält schließlich den Ball von RL (4).

Der Kreisläufer wechselt seine Sperrstellung und stellt nach dem Abspiel von RL eine neue Sperre an der Innenseite von IR (5). RL gleicht auf die Position Rückraum Rechts aus.

Coaching-Tipps:

Auch RL, mit dem abgesprochenen Auftrag RR über die Mitte herum zu holen, muss zunächst auf seine eigene Abschlussmöglichkeiten schauen. Daraus resultierend, wie gut RM den Verteidiger IR binden und ob KM die Sperre halten konnte, kann sich eine Lücke für RL im Innenblock ergeben.

Sollte dies nicht erkennbar sein, ist das primäre Ziel für RL der Verteidiger IL. Diesen möchte er im 1:1 binden und so für RR einen Vorteil erspielen. KM muss sich das Verhalten von RL und von IL genau anschauen, um sich vielleicht für einen Pass von RL absetzen zu können. RL spielt schließlich den Pass zu RR in den Lauf.

3: – RR auf Rückraum Mitte:

Ablauf:

RR hat den Ball von RL erhalten und läuft in hoher Geschwindigkeit über die Mitte. Auch hier gilt, abhängig davon, wie gut RL den Verteidiger IL binden und ob KM die Sperre halten konnte, kann sich eine Lücke für RL im Innenblock und somit für einen Torwurf ergeben (schwarze 6). Ebenso kann RR seinen Lauf erweitern und in den Raum zwischen HR und IR stoßen. Falls der Kreisläufer IR binden kann, kommt eventuell HR zur Hilfe und ein paralleles Spiel zu RM auf der Position Rückraum Links ist möglich (schwarze 7). Auch denkbar wäre ein Abbruch der Laufrichtung und stattdessen ein gegensätzliches Stoßen zwischen IL und HL (schwarze 8).

Weitere Optionen:

Blau:

RR kommt über die Mitte und spielt den Rückpass zu RL auf der Position Rückraum Rechts (1), welcher wieder mit Druck auf die Abwehr stößt (2).

Rot:

Sollte IL offensiv gegen RR herausgetreten sein und RR spielt den Rückpass zu RL (blaue 1), könnte KM in die Lücke hinter IL laufen und den Ball von RL auf der Position Rückraum Rechts erhalten.

Grün:

RR läuft mit Ball direkt weiter in Richtung 6m und der Position Hinten Rechts (1). RR spielt den Ball zu RM (2), der wieder in einem Bogen über die Mitte kommt (3) und stellt eine Sperre an der Innenseite von HR (4). Es folgt ein Spiel mit zwei Kreisläufern, wo sich KM, um den Raum nicht zu eng zu machen, zur Sperre an der Innenseite von HL begeben kann (5).

Coaching-Tipps:

Die einzelnen Abläufe müssen im Training regelmäßig geübt werden. Vor allem wenn mehr als zwei Spieler beteiligt sind, kommt es auf die richtigen Laufwege, die Abstimmung und das richtige Timing an. Im kommenden Artikel wird eine Übungsreihe zum Dreier-Kreuzen vorgestellt.

von Jens R. / Redaktion: Goetz&Media | Sport

Related Posts