Autor: Webmasterin

Körpertäuschung zur Hand im Jugendtraining schulen (Teil 2)

In Anschluss an den Artikel vom 8. August soll nun eine weitere Möglichkeit gezeigt werden, wie im Jugendbereich die Körpertäuschung zur Hand geschult und insbesondere der 2. Schritt zur Seite akzentuiert werden kann. Bei der ersten Übung handelt es sich dafür wieder um ein reines Techniktraining, um in der Zweiten dann die tatsächliche Anwendung zu trainieren. Schritt in die Breite gezielt trainieren Auf beiden Halbpositionen liegen jeweils mehrere Reifen in einer Reihe schräg versetzt in Richtung Tor. Hinter dem letzten Reifen markiert ein Airbody den Abwehrspieler. Die Spieler stehen mit

Weiterlesen »

„Das Spiel im Blick“ – Strategien zur Beobachtung und coachen während des Wettkampfes

Ein Trainer kann noch so viel planen und in die eigene Trainingsarbeit investieren, entscheidend ist letztendlich dann meist doch, wie die eigene Mannschaft die eingeübten Techniken und Taktiken während eines Spiels umsetzt. Hierbei kommt dem Trainer als „Coach“ ebenfalls eine wichtige Aufgabe zu. Theoretisch ist er dafür verantwortlich, die eigenen Spielzüge und Abwehrstrategien zu überwachen, zu verändern, die Spieler zu motivieren, zu korrigieren, das gegnerische Angriffs- und Abwehrspiel zu analysieren und auch die Torhüter beider Mannschaften zu beobachten…. Und noch vieles mehr. Für eine einzelne Person ist dies nahezu unmöglich

Weiterlesen »

Wurftraining mit Stabilisationselementen

Besonders in der Saisonvorbereitung geht es darum durch Stabilisationsübungen Verletzungen vorzubeugen. Technikergänzend können solche Übungen auch in Übungen mit Torabschlusscharakter kombiniert werden. Im Folgenden zeigen wir einige ausgewählte Beispiele. Schlagwürfe auf instabilem Untergrund Für diese Übung werden Balance-Boards, Weichbodenmatten oder Airexmatten benötigt, je nach Verfügbarkeit. Der Übende steht einbeinig auf dem betreffenden Untergrund und macht mit dem zunächst in der Luft befindlichem Bein einen seitlichen Ausfallschritt (s. Abbildung 1). Der Wurf soll erfolgen, noch bevor das Schrittbein den Hallenboden berührt, sodass der Schütze gefordert ist den Ball trotz instabilem Untergrund

Weiterlesen »

Körpertäuschung zur Hand im Jugendtraining schulen

Nachdem die letzten beiden Artikel der Serie sich der Vermittlung von Lauftäuschungen gewidmet haben, soll es nun um das verbessern der Täuschbewegung mit Ball gehen. In den beiden Übungen soll eine Möglichkeit gezeigt werden, den 2. Schritt der Täuschung (in die Breite) im Training bewusst zu akzentuieren. Dieser ist, nach einer erfolgreichen Finte, durch eine gute Körperverlagerung, besonders wichtig, um diesen Vorteil auch mit einem entsprechenden Raumgewinnen nutzen zu können. Schritt in die Breite gezielt trainieren Auf den beiden Halbpositionen stehen mehrere flache (!) Hürden versetzt in Richtung Tor (Alternativ

Weiterlesen »

Lauftäuschungen im Jugendtraining schulen (Teil 2)

Der zweite Teile der Serie zum Täuschungstraining im Jugendbereich soll erneut Übungen zur Lauftäuschung vorstellen. An erster Stelle steht wieder eine Übung zur Verbesserung des explosiven Richtungswechsel, während die Zweite eine einfach Übung zeigt, bei der die Täuschung mit leichtem „Handicap“ für den Abwehrspieler umgesetzt werden kann. Lauftäuschung – Richtungswechsel optimieren Die Spieler besetzten RM ohne Ball mehrfach und einen Anspieler an einer Ballkiste auf Höhe der Siebenmeter-Linie. Zwei Airbodys markieren VM. Vor den Angreifern liegt eine Reifenbahn, die sich nach drei Ringen in zwei Bahnen aufteilt. Der erste RM

Weiterlesen »

Lauftäuschungen im Jugendtraining schulen

An dieser Stelle sollen in den nächsten Wochen regelmäßig Artikel erscheinen in denen Möglichkeiten aufgezeigt werden, wie man unterschiedliche Täuschungsvariationen im Jugendtraining geschult werden können. Dafür soll stets nach folgendem Muster verfahren werden: An erster Stelle soll eine reine Technikerwerbs-Übung stehen, durch die der Spieler die Bewegung gezielt trainieren kann. Danach erfolgt der methodische Schritt hin zur Anwendung der Technik. Bevor die Spieler ihre neue Täuschungs-Technik jedoch frei im 1 vs. 1 gegen einen Defensivspieler anwenden können, soll stets eine Übungsmöglichkeit gezeigt werden, in der die Zielbewegung des Angreifers schon

Weiterlesen »

Haschevariante: Vorbereitung auf reaktives /aktives Abwehrverhalten

Haschevarianten sind vor allem im Jugendbereich und auch in der Saisonvorbereitung bei den Erwachsenen ein gutes Mittel, um die Schnelligkeit und Wendigkeit der Spieler zu schulen. Sie können jedoch noch viel mehr: Mit gewissen Modifikationen, lassen sich auch Verhaltensmuster trainieren, welche für das Spielen bestimmter Abwehrvarianten hilfreich sind. Im Folgenden stellen wir euch eine Variante mit verschiedenen Modifikationen vor. <h3>Reaktives Verteidigen – Räume zustellen</h3> Für die Haschevariante „Fuchsjagd“ werden grundsätzlich drei verschiedene Positionen benötigt. Bei einer Spielerzahl von sechs Personen werden zwei „Jäger“ (s. Abb. 1, gelbes Trikot), zwei Gejagte

Weiterlesen »

Vorübungen zum Kempa-Trick

Den Kempatrick lernt man nicht von jetzt auf gleich. Schließlich gehört er zu den schwierigsten, wenn auch spektakulärsten Arten ein Tor zu erzielen. Hierfür muss alles stimmen: Zusammenspiel, Timing, Athletik und Technik. Um das „Herantasten“ an diese spezielle Angriffsvariante einfacher zu gestalten haben wir ein paar Vorübungen zusammengestellt. Kempaparteiball Zwei Mannschaften spielen in einem begrenzten Feld gegeneinander Parteiball. Ziel ist es innerhalb der eigenen Mannschaft so viele erfolgreiche Zuspiele wie möglich (oder bis zu einer festgelegten Punktzahl) zu erzielen, ohne dass der Gegner den Ball berührt. Beim Kempaparteiball zählen dabei

Weiterlesen »

Übergangslösungen aus dem Rückraum trainieren

Überraschende Übergänge an den Kreis können für Gefahr sorgen, indem sie für kurze Zeit ein Zuordnungsproblem in der gegnerischen Abwehr schaffen. Im Folgenden geben wir euch zwei Basisbeispiele für das Trainieren eines solchen Überganges. 2 vs. 2 mit offensiver Deckung und Übergang aus dem Rückraum Auf beiden Außenpositionen werden Anspieler mit Ballkiste benötigt. Die Trainingsgruppe wird auf beide Spielfeldseiten aufgeteilt. Auf jeder Seite werden 2 Abwehrspieler (graues Trikot) benötigt. Zwei Angreifer spielen gegen zwei Verteidiger. Die Ausgangsstellung ist im oberen Teil der Abbildung 1 für die rechte Angriffsseite zu sehen.

Weiterlesen »

Wir suchen Junior-Autoren (m/w) für die Erstellung von Trainingsplänen

Deine Aufgaben: Zum nächstmöglichen Zeitpunkt suchen wir Junior-Autoren (m/w) für die Sportart Handball die in enger Zusammenarbeit mit unserem Redaktionsteam Trainingspläne erstellen. Die Trainingsplan-Serien fassen als Sammlungen praktische Trainingsübungen zu spezifischen Themenkomplexen zusammen. Neben dem Verfassen der Texte seid ihr als jeweiliger Autor für die Erstellung von Grafiken und Animationen verantwortlich. Die Trainingspläne werden am Ende durch unsere Redaktion inhaltlich korrigiert und layouttechnisch bearbeitet. Für jede erstellte Trainingsplan-Serie bekommt ihr ein festes Honorar ausgezahlt. Dein Profil: Als geeigneter Bewerber bringt ihr Trainererfahrungen im und vor allem Liebe zum Handballsport mit.

Weiterlesen »