Schnelles Spiel in der ganzen Halle

Nachdem im vorletzten Artikel drei Übungen zum Tempogegenstoß/ schnellen Spiel speziell für die Verfügbarkeit einer halben Halle beschrieben wurden, werden hier nun zwei Übungen über das ganze Feld aufgezeigt. Beide Übungen, einmal zum schnellen Ballvortrag im Tempogegenstoß und einmal bei der schnellen Mitte, sind beliebig erweiterbar.

Link zum Tempogegenstoß auf halber Halle: Kleine Tempogegenstoßübung

Aufstellung:

Die Aufstellung zu den Übungen ist jeweils gleich.

Die Feldspieler positionieren sich auf beiden Seiten entsprechend der Anzahl links und rechts neben dem Tor. In beiden Toren steht jeweils ein Torwart mit jeweils einer Ballkiste neben dem Tor.

Für die Feldspieler ist eine Vorübung aufgebaut (1). Exemplarisch werden hier vier Möglichkeiten beschrieben, zahlreiche weitere Varianten – mit Matten, Hütchen, Bänken etc. – sind denkbar.

  • Koordinationsleiter:
    • Die Spieler haben die Aufgabe, vor dem eigentlichen Start der Übung einen zuvor bestimmten festen Ablauf innerhalb der Koordinationsleiter zu absolvieren. Eine mögliche Reihenfolge ist hier dargestellt – Integration der Koordinationsleiter ins Training – viele weitere finden sich in der spezifischen Literatur oder auf Internetseiten.
  • Hürdenstangen:
    • Die Stangen werden in einem frei wählbaren Abstand positioniert. Die Spieler müssen dann, ähnlich wie beider Koordinationsleiter, einen vorbestimmten Ablauf bewältigen. Es kann durchgelaufen oder durchgesprungen werden, die Stange darf dabei nicht gerissen werden.
  • Ringe:
    • Die Spieler müssen durch die Ringe springen, beidbeinig oder mit einem Bein. Je nach Leistungsstand können die Ringe unterschiedlich weit voneinander entfernt gelegt werden.
  • Stangen:
    • Im schnellen Slalomlauf, ohne eine Stange umzuwerfen, müssen die Spieler diese Vorübung bewältigen.

Übung 1

Ablauf:

Hier: Die linke Spielhälfte beginnt.

Nach der Vorübung laufen die beiden Feldspieler im Bogen die Außenlinie entlang, der Torwart hat sich aus der Ballkiste einen Ball geholt (2).

Variante 1 (blaue Zahlen):

Der Torwart spielt den Ball vor der Mittellinie zu einem der beiden Feldspieler (hier: Links Außen) (3). Während dessen läuft Rechts Außen hinter der Mittellinie in einem Bogen nach innen (4) und erhält den Pass vom Links Außen (5). Rechts Außen spielt den Ball zum Torwart, der Ablauf beginnt nun auf der anderen Seite.

Variante 2 (rote Zahlen):

Die beiden Feldspieler sehen, dass der Torwart den Ball noch nicht spielen möchte, und laufen über die Mittellinie weiter (3). Dann spielt der Torwart den Ball zu einem der beiden Feldspieler (hier: Links Außen) (4), während der andere Feldspieler geradeaus an der Außenlinie weiterläuft (5).

Links Außen spielt den langen Pass zu Rechts Außen (6) und läuft im Bogen zur Mitte nach (7). Rechts Außen passt den Ball zurück (8) und Links Außen spielt diesen zum Torwart (9). Der Ablauf beginnt nun auf der anderen Seite.

Coaching-Tipps:

Der Ablauf soll möglichst im Spieltempo erfolgen. Je nach Leistungsstand kann erst langsamer begonnen und nach der Sicherheit bei den Zuspielen die Geschwindigkeit entsprechend gesteigert werden. Beide Übungen sollen die Passqualität für den Tempogegenstoß im Spiel trainieren, der Trainer muss hier auf die korrekte Ausführung achten. Er kann zudem schon vorab bestimmen, wann der Torwart einen kurzen oder langen Eröffnungspass spielt, oder er überlässt es die Entscheidung dem Torwart. Dann entsteht eine Zusatzaufgabe für die Feldspieler, die schauen müssen, wann der Pass auf sie gespielt wird.

Die Übung ist u.a. mit Abwehrspielern erweiterbar:

  • Es könnte z.B. ein Abwehrspieler im Bereich des Eröffnungspasses verteidigen und durch sein Stellungsspiel den Torwart zu der einen oder anderen Entscheidung hinleiten.
  • Anstelle des Passes zum Torwart ist im Bereich von 9m ein 1:1 des Angreifers gegen einen Abwehrspieler denkbar.
  • Der nicht ballbesitzende Außen könnte nach seinem letzten Pass zur Mitte nachlaufen, so dass ein 2:1 oder auch ein 2:2 ausgespielt werden muss.

Übung 2

Aufstellung:

Siehe oben

Ablauf:

Einer der beiden Feldspieler (hier: Rechts Außen) läuft zur Mittellinie, um einen Anwurf auszuführen (2). Links Außen läuft in einem Bogenlauf über die Mitte (3). Der Torwart spielt den Ball zum wartenden Rechts Außen (4), dieser passt ihn unmittelbar zum heranlaufenden Links Außen (5).

Nach dem Pass läuft auch der Rechts Außen in die gegnerische Hälfte (6) und erhält den Pass von Links Außen (7). Er spielt den Ball noch einmal zurück (8) und Links Außen spielt den Ball zum Torwart (9). Der Ablauf beginnt auf der Gegenseite.

Coaching-Tipps:

Auch diese Übung sollte am Ende im Spieltempo absolviert werden. Dabei muss der Trainer auf das Timing des heranlaufenden Spielers achten, damit der Ball unmittelbar nach dem Anpfiff zugespielt werden kann. Auch der gelungene Pass vom Torwart trägt zu einem guten Ablauf bei.

Auch diese Übung ist schließlich durch Abwehrspieler erweiterbar:

  • Ein statischer Abwehrspieler könnte sich im Passweg des Torwarts befinden.
  • Ein Abwehrspieler könnte sich unmittelbar hinter der Mittellinie positionieren, um den heranlaufenden Spieler zu verteidigen. Dieser muss dann den Ball rechtzeitig zum Mitspieler passen und sich für den erneuten Passempfang gegen den Abwehrspieler durchsetzen.
  • Der vorherige Ablauf könnte direkt mit einem zweiten Abwehrspieler hinter Mittellinie im Bereich des anwerfenden Spielers noch erschwert werden.
  • Ein Abwehrspieler könnte in der Mitte des Feldes hinter der Mittellinie den Auftrag haben, die Passwege zu stören. Ein weiterer Abwehrspieler könnte bei 9m stehen.
  • Durch zwei Abwehrspieler an der 9m-Linie entsteht ein 2:2.

Wie sich aus diesem Ablauf ein Weiterspielen bis hin zum Torabschluss ergeben kann, lässt sich in diesem Artikel nachlesen: Die Schnelle Mitte: Vom ersten Pass bis zum Torabschluss

von Jens R. / Redaktion: Goetz&Media | Sport

Related Posts