Schlagwort: Passen

Eine Auftakthandlung – verschiedene Spielsituationen II

In diesem Artikel werden anhand einer Auftakthandlung einige daraus mögliche Spielsituationen dargestellt. Da es bei einer solchen Auftakthandlung für die Spieler wichtig ist, keinen alleinigen festen Plan im Kopf zu haben, sondern vielmehr auf das jeweilige Verhalten der Abwehr zu reagieren, sollten die unterschiedlichen Spielsituationen auch im Training aufgezeigt und durchgespielt werden. Beispielhafte Spielsituationen für ein leeres Kreuzen zwischen Rückraum Links und Rückraum Mitte finden sich in einem früheren Artikel. Im Folgenden wird die Auftakthandlung eines Kreuzens von Rückraum Mitte mit dem Kreisspieler dargestellt und dafür einige optionale Folgehandlungen aufgezeigt.

Weiterlesen »

Trainingseinheit Passen, 1:1 und Werfen

In der aktuellen kleinen Serie werden in drei aufeinander folgenden Artikeln jeweils eine komplette Trainingseinheit mit einem besonderen Schwerpunkt vorgestellt. Im ersten Teil ging es um das Tempospiel, den sicheren Ballvortrag und die Entscheidungsfindung unter Druck, im zweiten Teil wurde das Einführen eines leeren Kreuzens im Rückraum vorgestellt. In der nun abschließenden dritten Trainingseinheit geht es um Passen, 1:1 und Werfen. Die Trainingseinheit dauert 90 Minuten. Aufwärmen: 35 Minuten Hauptteil: 45 Minuten Abschluss: 10 Minuten Aufwärmen – 5 Minuten: Individuelles Aufwärmen mit anschließendem Dehnen. Aufwärmspiel – 10 Minuten: Aufstellung: In

Weiterlesen »

Tempospiel 2. Welle: Kreuzen RR/RL mit Parallelstoß im 4:4

Ziel der Übung: Passgenauigkeit der Feldspieler bei Pässen aus dem Tempo heraus Kreuzbewegungen im Tempospiel 1:1 – Situation nach dem Kreuzen, um die Gegenspieler zu binden Paralleles Stoßen mit Druck auf die Abwehr Stellungsspiel Kreisläufer Torabschluss Aufstellung und Ablauf ähneln dem der vorherigen Übung im 3:3. Unterschied hierbei ist nun der jeweils vierte Abwehrspieler und Angriffsspieler. Der Kreisläufer stellt während der Kreuzbewegung im Rückraum die Sperre im Innenblock. Aufstellung: Für die Abwehr werden 4 Abwehrspieler benötigt, HL, IL, IR und HR. Ein TW ist im Tor. Die Angreifer stehen auf

Weiterlesen »

Hindernisball

Beim Spiel „Hindernisball“ geht es um die spielerische Verbesserung der Fangbewegung. Gleichzeitig werden die Hand-Augen-Koordination und die Antizipation des Balles geschult. Für Handballanfänger im Grundschulalter ist die Spielform sehr geeignet und bringt eine Menge an Spaß und Herausforderung mit sich. Hand-Augen-Koordination und Antizipation des Balles Zuerst wird die Gruppe in 2er Teams aufgeteilt. Je nachdem wie viele Spieler zur Verfügung stehen, muss die Anzahl der Spielfelder angepasst werden. Denn am besten lässt sich die Spielform im 2 gegen 2 auf dem Badmintonspielfeld der Turnhalle spielen. In die Mitte des Badmintonfeldes

Weiterlesen »

Burgwächter

In „Burgwächter“ sollen erste Handballtechnikaspekte mit Spaß kombiniert werden. Wir wollen den Kindern ein erstes Ballgefühl, kooperatives Spiel, sowie das Erlaufen von Bällen beibringen. Im Fokus stehen Grundelemente der Wurf- und Passbewegung die spielerisch vermittelt werden. Es steht nicht das perfekte Wurfbild im Fokus, sondern Spaß an der Bewegung und Zielerreichen durch Ausprobieren. Zahlreiche Studien zeigen eine gute Entwicklung durch die Einführung von Themen durch Spielformen. Technikentwicklung durch Spielformen Aus 2 Bänken und aus 2 Kästen wird ein Viereck, mit der Größe von 4×4 Metern, gebildet. Die Ecken sollten möglichst

Weiterlesen »

Piraten gegen Küstenwache

In „Piraten gegen Küstenwache“ geht es um die spielerische Vermittlung der Pass- und Wurfbewegung im Handballsport. Passgassen oder repetitive Würfe gegen die Hallenwand sind eher motivationshemmend für Handballanfängerinnen. Die Kids müssen Spaß beim Erlernen eines Bewegungsablaufs haben und das geht am einfachsten über eine Spielform mit metaphorischem Hintergrund. In unserem Falle verpacken wir die Werfer als „Küstenwache“ und die Läufer als „Piraten“. Erste Spielerische Vermittlung der Pass-/Wurftechnik Für einen reibungslosen Ablauf benötigen wir eine freie Hallenwand. Nutzt am besten die lange Seite der Sporthalle. Bevor es losgeht, müssen einige Verstecke

Weiterlesen »

Torhüter ins Mannschaftsaufwärmen integrieren

Torhüter fristen im Training oft ein bescheidenes Dasein. Während die Spieler verschiedene Pass- und Spielformen durchlaufen, „sitzen“ die Torhüter allzu oft bloß am Rand und führen ihre Gymnastikübungen durch. Geschuldet ist dies häufig der Tatsache, dass es keinen extra Torwarttrainer gibt oder nur eine Hallenhälfte zu Verfügung steht. Die folgenden Übungen sollen die Abhilfe schaffen und Möglichkeiten aufzeigen, wie man seine Torhüter in das Aufwärmen im Mannschaftstraining integrieren kann. Einspielen: „Schweinchen in der Mitte“ Zwei Stangen bilden ein etwa 2 – 3 Meter breites Tor, in dem sich ein Torhüter

Weiterlesen »

Passkomplexübungen methodisch Aufbauen – Teil V

Die aktuelle Serie zu Passkomplexübungen soll diese Woche mit einem Ablauf für das Gegenstoßtraining enden. Auch hier soll sich die Komplexität methodisch von Übung zu Übung steigern. 1. Ball im Gegenstoß verarbeiten Die Spieler besetzten auf beiden Seiten des Tores gleichmäßig die Rechts- (oder Links-)außen Konterposition und zusätzlich jeweils ein Spieler auf Rückraum Mitte. Beide Tore sind besetzt. Der erste Außenspieler startet in den Gegenstoß (1) und bekommt auf Höhe der Mittellinie einen langen Ball vom Torhüter zugespielt (2). Diesen leitet er sofort zu Rückraum Mitte weiter (3). Dabei reduziert

Weiterlesen »

Passkomplexübung methodisch aufbauen – Teil 4

Die drei nun folgenden Übungen zeigen, wie man unterschiedliche Weiterspielmöglichkeiten nach 1 vs. 1 im Innenblock in einer Passkomplexübung trainieren kann und dabei nicht nur die individuelle und kooperative Passqualität verbessert, sondern auch individualtaktisches Wissen vermittelt. Schritt 1: 1 vs. 1 + Parallelkooperation Die Spieler besetzten die Positionen RL und RR, während zwei Airbodys die Innenblockpositionen der Abwehr darstellen. Jeweils ein Hütchen markiert zudem den Laufweg der Rückraumspieler. RL startet nun im Bogen um das Hütchen auf den rechten Innenblocker (1), wo er den Ball in hoher Anlaufgeschwindigkeit bekommt (2),

Weiterlesen »

Passkomplexübungen methodisch aufbauen – Teil 3

In den letzten beiden Artikeln wurde bereits gezeigt, wie man Passkomplexübungen methodisch aufbauen kann und somit auch Teams aus dem mittleren und unteren Leistungsbereich schrittweise an kognitiv anspruchsvolle Aufgaben heranführen kann, ohne diese zu überfordern. Eben dieses Ziel verfolgt auch der dritte Teil der Reihe. Schritt 1: Pässe über kurze Distanz Die Spieler stellen sich auf RL und RR an und besetzten zusätzlich zwei Anspieler (hier lassen sich angeschlagene Spieler, die noch nicht wieder voll ins Training einsteigen können, gut integrieren) mit jeweils einem Ball auf Höhe des Tores bei

Weiterlesen »