Im Folgenden stellen wir euch eine Basisübung zur allgemeinen gemeinsamen Teamerwärmung vor.
Laufschlange
Die Grundidee der Laufschlange besteht darin, dass sich alle Teilnehmer hintereinander (in Schlangenform) fortbewegen, wobei die Laufrichtung, -art und -geschwindigkeit vom ersten Läufer (dem Schlangenkopf) vorgegeben und von den nachfolgenden Läufern imitiert wird. Auf Basis dieser Grundübung lassen sich viele Variationen integrieren.
Buchstabenlauf
Vor Beginn der Erwärmung werden vier Pylonen in der Turnhalle verteilt (s. Abbildung 1). Dieses Pylonenrechteck stellt den Bereich dar, der für den Buchstabenlauf zur Verfügung steht. Der vorderste Läufer gibt jeweils das Tempo vor.
Gleichzeitig soll er im abgesteckten Bereich die Buchstaben seines Vornamens nacheinander auf dem Hallenboden ablaufen. Die Pylonen dienen dafür als Orientierungspunkte. Nachdem der letzte Buchstabe eines Namens absolviert wurde, wechselt der „Schlangenkopf“ ans Ende der Schlange und der nächste Läufer beginnt mit seinem Namen.
Tempowechsel können z.B. eingebaut werden, indem Selbstlaute mit höherem Tempo (ggf. Sprinten) als Mitlaute gelaufen werden. Das Ganze kann zudem auch ballprellend absolviert werden.
Schlängelparcours
Auch der Schlängelparcours baut auf der Grundidee der Laufschlange auf. Während sich die Schlange angeführt vom Kopf in einem vorgegebenen Bereich bewegt, muss der letzte Läufer der Schlange versuchen sich zwischen den einzelnen Gruppenmitgliedern hindurch nach vorne an die Spitze zu schlängeln (s. Abbildung 2). Dies erfordert einerseits ein wesentlich höheres Tempo vom letzten Läufer und andererseits ein erhöhtes Maß an Koordination aufgrund ständiger Richtungswechsel.
In dem Augenblick, wenn ein neuer Spieler sich an die Spitze der Schlange gesetzt hat, beginnt der nächste Spieler sich nach vorne zu schlängeln. Je nach größer der Abstände zwischen den einzelnen Schlangengliedern kann der Fokus von koordinativer Anforderung (kleine Abstände = kleine Lücken) zu konditioneller Anforderung (große Abstände = längerer Laufweg) verlagert werden.
Vorteile der Laufschlange
Die Laufschlange ist insbesondere als Erwärmungsform in der Saisonvorbereitung im Jugend- und Amateurbereich bestens geeignet. Durch die Variationsmöglichkeiten lässt sich die Grundlagenausdauer in einem abwechslungsreichen Rahmen trainieren. Zudem ist die Integration des Balles insbesondere mit der Technik des Prellens problemlos möglich. Im Gegensatz zu herkömmlichen Spielformen zur Erwärmung, sind alle Teilnehmer gleich und permanent belastet.
Bei großen Fitnessunterschieden innerhalb der Gruppe kann entweder eine Unterteilung in zwei Schlangen oder zusätzliche Erschwerungen für leistungsstarke Spieler (z.B. in Form von zusätzlichen Gewichten –> Medizinbälle) vorgenommen werden.
Autor: Robert Nowacki