Trainingsprinzipien im Handballtraining, Teil 2

Prinzip der optimalen Gestaltung von Belastung und Erholung (Superkompensation). Das Model der Superkompensation zählt zu den wichtigsten grundlegenden Leitmodellen der modernen Sportwissenschaft. Es befasst sich mit dem optimalen Verhältnis von Belastungsreizen und Entlastungspausen im sportlichen Trainingsprozess

Abbildung 1: Superkompensationsmodell

Das Modell

Das Superkompensationsmodell geht davon aus, das nach Belastungsreizen zuerst ein Ermüdungseffekt auftritt, sodass der Sportler eine gewisse Erholungsphase braucht. Wird der nächste Belastungsreiz zu einem optimalen Zeitpunkt gesetzt (weder zu früh noch zu spät), tritt ein Trainingseffekt (Verbesserung) ein. Dieser Effekt entsteht dadurch, dass der Körper während der Belastungsphase die Leistungsfähigkeit wiederherstellt und sich dabei an den letzten Belastungsanforderungen orientiert. Dies führt zu einem Anpassungsprozess der Leistung über das Ausgangsniveau vor dem Belastungsreiz.

Die Aufgabe des Trainers ist es die optimalen Belastungszeitpunkte herauszufinden und auszuschöpfen. Diese sind zum einen abhängig von der jeweiligen Art des Trainings. Maximalkrafttraining (z.B. für die Verbesserung der Sprungkraft) erfordert längere Trainingspausen als Kraftausdauertraining. Zum anderen spielen Trainingsmethoden und –intensität eine wichtige Rolle, sowie auch das Alter und die Konstitution der Sportler. Während bei Freizeithandballern schon zwei Trainingseinheiten in der Woche Erfolge bringen können, ist für Leistungshandballspieler eine wesentlich größere Reizdichte (mind. 5 Trainingstage in der Woche plus Wettkämpfe) erforderlich für Trainingsfortschritte.

Im Zweifelsfall sollte der Trainer jedoch gerade während der Saison das Training dosieren, da zu kurze Pausen sich meist negativer auswirken als zu lange Erholungsphasen. Das Superkompensationsmodell gilt übrigens auch für körperlich weniger anstrengende Trainingsinhalte, wie z.B. das Einstudieren von Spielzügen. Auch hier brauchen die Spieler Pausen, um neue Konzentration zu sammeln und das Erlernte in Engrammen zu festigen (passiert im Ruhezustand).

Prinzip der Kontinuität

Dieses Trainingsprinzip geht davon aus, dass ein Trainingseffekt nur dann aufrechterhalten werden kann, wenn die erforderlichen Belastungsreize über einen längeren Zeitraume gesetzt werden. Im Klartext bedeutet dies, dass Trainingsziele über mehrere Wochen verfolgt werden müssen. Ein Trainer sollte also zwar abwechslungsreich trainieren lassen, aber trotzdem die Trainingseinheiten über einen längeren Zyklus so gestalten, dass bestimmte Fähigkeiten oder Fertigkeiten regelmäßig trainiert werden.

Gerade im taktischen Handballtrainingsbereich ist dies von großer Bedeutung. Nur wenn Angriffsspielzüge oder Deckungsvarianten oft trainiert werden, können diese von den Spielern vollständig verinnerlicht werden, sodass sie im Wettkampf jederzeit abrufbar sind.

Robert Nowacki

Bildquelle Abb.1:
– Internet; Zugriff am 25.09 13.09 Uhr: http://www.loges.de/uploads/myth2.gif

Related Posts