Angriffskonzept: Übergang aus dem Rückraum gegen offensive Abwehr

In den vergangenen Artikeln wurden unterschiedliche Abwehrsysteme thematisiert. Zuletzt die 3:2:1 Abwehr und hier u.a. auch die Verteidigung gegen einen Übergang aus dem Rückraum. Nun soll der Perspektivwechsel stattfinden und im folgenden Artikel der Angriff die Erarbeitung eines solchen Übergangs aus dem Rückraum im Mittelpunkt stehen.

Übung 1:

Aufstellung:

Der Angriff besetzt die Rückraumpositionen. Die zwei vorderen Reihen der 3:2:1-Abwehr werden mit Hütchen dargestellt. Am Kreis werden zwei Hütchen aufgestellt, um den Ausgangspunkt des Laufweges des übergegangenen Rückraumspielers zu markieren.

Ablauf:

Der Ball wird im Rückraum durchgespielt. RM zieht einen Wechsel mit RL an (1) und geht anschließend an den Kreis über (2). In dieser Zeit spielt RL den Ball zu RR (2), dieser passt zu RM (4) der sich inzwischen am Kreis positioniert hat und anspielbereit ist. RM schließt die Übung mit Torwurf ab. RM wird zu RL, RL zu RR und RR zu RM.

Coaching-Tipps:

Zum Auftakt wird eine Passübung mit Torwurf durchgeführt. RM soll dabei bereits den korrekten Laufweg beachten, zuerst in Richtung 7m-Punkt und dann in Richtung Außen. Das Anspiel von RR dient dazu, dass RM sofort nach Erreichen seiner Position am Kreis die Aufmerksamkeit wieder auf das Spielgeschehen lenkt. Der Wechsel zwischen RM und RL soll vor der Abwehr geschehen. Zwar können auch hier VM bzw. VR gebunden werden, doch steht dies bei diesem Auftakt nicht im Vordergrund.

Der Trainer hat je nach Leistungsstand die Möglichkeit, Geschwindigkeit oder Passvarianten zu variieren und den Wechsel für beide Angriffsseiten zu trainieren.

Übung 2:

Aufstellung und Ablauf sind identisch zu Übung 1. Anstatt der Hütchen stehen aber nun Abwehrspieler auf den Positionen. Auf der Position HM aber nur ein Abwehrspieler, dieser variiert, je nachdem, auf welcher Seite der Wechsel angezogen wurde.

Coaching-Tipps:

Durch die Abwehrspieler sind die Angreifer nun deutlich mehr gefordert. Der Trainer gibt die Vorgaben, wie aktiv die Abwehr verteidigen soll, vor allem HM. RM muss sich vor HM positionieren und anspielbereit sein, wenn der Ball von der Halbposition gespielt wird.

Übung 3:

Aufstellung:

Der Rückraum und die Außen (als Anspieler) werden im Angriff besetzt. In der Abwehr sind die Positionen HM, VL. VR und VM besetzt.

Ablauf:

Zunächst wird der Ball wie in Übung 2 gepasst, der Wechsel angezogen und RM löst auf. In dieser Variante gilt die Annahme, dass VM RM begleitet. RR spielt den Pass nun abweichend zu den Vorübungen zu RA und erhält diesen zurück (5). KM, welcher sich zuvor in der Mitte der Abwehr positioniert hat, tritt auf VR heraus, um eine Sperre zu stellen (6). Gleichzeitig läuft RL in einem Bogen über die Mitte (6) und erhält von RR den Ball.

Coaching-Tipps:

In dieser Auftakthandlung sollen nach dem Übergang von RM vor allem die dadurch entstehenden Räume ausgenutzt werden. KM stellt die Sperre nicht unmittelbar bei VR sondern in dessen Laufweg. Diese kurze Unterbrechung soll RL nutzen, um den notwendigen Vorsprung zu erhalten und somit in die Entscheidungssituation zu gelangen. Denkbar ist ein Wurf aus dem Rückraum, Sperre absetzen mit KM, ein Weiterspielen auf RR, falls VL aushilft oder auch ein Anspiel zu RM, falls HM aushilft.

Der Trainer kann die Entscheidungen durch Vorgaben an die Abwehrspieler herbeiführen. Es sollten zunächst die einzelnen Möglichkeiten trainiert werden, so dass die Abläufe für die Rückraumspieler klar sind. Danach die Entscheidungsmöglichkeiten steigern bis schließlich hin zum freien Spiel. Entscheidend ist der richtige Moment des Heraustretens des KM gegen VR. Ebenso von der Ausführung, so dass kein Stürmerfoul entsteht.

von Jens R.

Related Posts