Kreuzbandrisse sind für jeden Sportler ein Albtraum. Insbesondere für den Riss des vorderen Kreuzbandes ist der Handballsport leider prädestiniert. Schnelle Richtungswechsel, Gegnerkontakt und Situationen mit Verlust der Körperkontrolle führen häufig zu Situationen, in welchen die Belastung auf die Kreuzbänder im Kniegelenk zu hoch wird und diese reißen. Oftmals werden auch noch Seitenband und Meniskus in Mitleidenschaft gezogen.
Die Folgen sind beim Otto-Normal-Sportler meist Operation und anschließend 9-12 Monate Pause inklusive Rehamaßnahmen. Wir wollen im Folgenden aufzeigen, mit welchen Mitteln man im Training zumindest ein wenig den Gefahren dieser schlimmen Sportverletzung entgegenwirken kann.
Funktion der Kreuzbänder
Um zu verstehen, wie man Prophylaxemaßnahmen ergreifen kann muss man zunächst verstehen, dass die Kreuzbänder im Zusammenspiel mit den Seitenbändern hauptverantwortlich für die Stabilität des Kniegelenks sind. Sie dienen als Führungselemente der Beuge- und Streckbewegung im Kniegelenk.
Wie entstehen Kreuzbandrisse?
Risse des vorderen Kreuzbandes entstehen in der Regel durch schnelle Richtungs- und Winkeländerungen im Kniegelenk. Häufig wird dies dadurch provoziert, dass sich der Unterschenkel nach innen oder außen dreht, wohingegen der Oberschenkel fixiert bleibt. Dadurch entstehen Scherkräfte im Kniegelenk, die das Reißen des vorderen Kreuzbandes verursachen können.
Beim Riss des hinteren Kreuzbandes hingegen ist zumeist eine Überstreckung des Kniegelenks verantwortlich, dass das Band überdehnt wird und somit reißt. Dies passiert in der Regel bei externer Gewaltanwendung, z.B. durch Autounfälle bei denen die natürlichen Bewegungsamplituden des Kniegelenks überschritten werden.
Welche Schutzmechanismen existieren?
Der größte Schutz, welchen das Kniegelenk besitzt liegt in der umgebenden Muskulatur. Diese besteht insbesondere aus dem Quadriceps Femoris, dem vierteiligem Muskel an der Oberschenkelvorderseite und der Ischiocuralmuskulatur an der Oberschenkelrückseite. Insbesondere die Fähigkeit, diese Muskulatur gezielt ansteuern zu können scheint hohe Auswirkungen auf die Stabilität des Kniegelenks zu haben. Dies bedeutet nicht, dass besonders hohe Muskelumfänge vorhanden sein müssen, sondern dass der Sportler in der Lage ist auf verschiedenste Situationen mit Muskelkontraktionen reagieren zu können und somit das Kniegelenk zu stabilisieren.
Was bedeutet dies für die Verletzungsprohpylaxe?
Zur Vorbeugung einer Kreuzbandverletzung sind Übungen notwendig, die einerseits die betreffende Muskulatur kräftigen, andererseits aber vor allem auch verschiedene externe Reize setzen, die das sogenannte propriozeptive System schulen. Einfach ausgedrückt bedeutet dies, die Fähigkeit des Sportlers zu schulen mit dem gesamten Körper auf Lageveränderungen und externe Einflüsse zu reagieren und das Zusammenspiel von Muskeln und Gelenken zu verbessern.
Im nächsten Beitrag werden wir einige Übungen speziell für das propriozeptive Training zur Kreuzbandprophylaxe vorstellen.
R. N.