Kategorie: Technikschulung

Trainingsübungen: Entscheidungstraining für Rückraumspieler

Im Handball entsteht jede Situation, jeder Pass, jede Torchance aus einer Entscheidung. Die Spieler müssen in der Lage sein innerhalb kurzer Zeit diverse Aktionsmöglichkeiten zu überblicken, zu analysieren und im Idealfall die beste auszuführen. Im Folgenden zeigen wir einige Übungen, die Rückraumspielern helfen können bessere Fähigkeiten in der Entscheidungsfindung zu erlangen. Entscheidung: Rückraumwurf vs. Körpertäuschung (s. Abb.1) Der Trainer begrenzt zwei Bereiche auf der Halbposition (breite ca. 2-3 Meter). Die Rückraumspieler verteilen sich auf die Halbpositionen, ein Anspieler postiert sich mitsamt Ballkiste auf der Mittelposition. Die beiden abgegrenzten Bereiche werden

Weiterlesen »

Verschiedene Komponenten des Sprungwurfs trainieren (Sprungkraft)

Sprungkraft (Höhe) Für einen gefährlichen Sprungwurf ist selbstverständlich eine hohe Sprungkraft unabdingbar. Dabei sollte der Übungsleiter stets im Auge behalten, dass bei Sprungkraftübungen für Rückraum- und Kreisspieler die Sprunghöhe das entscheidende Kriterium ist. Besonders gut lässt sich diese Art der Sprungkraft auf weicheren Untergründen trainieren. Als Trainingsbeispiel dient folgende Übung. Die Rückraumspieler stehen auf den Halbpositionen. Zwei Mittelspieler stehen mit Ballkiste bei ca. 10 Metern Torentfernung. Bei 8-9 Meter Torentfernung werden Turnmatten in zentraler Position ausgelegt (s. Abb.1). Der erste Mittelmann läuft ein Kreuz mit dem ersten Halbspieler, welcher nach

Weiterlesen »

Der Überzieher Trainingsübungen

Der Überzieher gehört zu den schwierigsten Individualtechniken im Handball. Viele Spieler beherrschen ihn in seinen Grundzügen, können jedoch nach der Ausführung den Ball gar nicht oder nicht sehr gut weiterspielen, um den Druck des Angriffspiels weiterzugeben. In den folgenden beiden Übungen können Spieler, die den Überzieher beherrschen lernen die Technik wirkungsvoll anzuwenden. Zwei gegen Eins Bei dieser Übung finden sich jeweils drei Spieler zu einer Gruppe zusammen. Es wird ein Ball benötigt. Zwei Spieler üben den Überzieher, der Dritte ist als Abwehrspieler tätig. Die beiden Abwehrspieler stellen sich in Entfernung

Weiterlesen »

Spielformen zur Verbesserung des Prellens im Handball

Bei den folgenden Übungen wird das Prellen spielerisch unter verschiedenen Drucksituationen (Gegnerdruck, Zeitdruck) einstudiert, die auch im Wettspiel Einfluss auf den Spieler und die Ausführung der Technik haben können. Räuberball Räuberball ist ein kleines Spiel bei dem es vor allem auf hohe Schnelligkeit und technische Sicherheit des Prellens ankommt. Bevor das Spiel beginnt legt der Übungsleiter in die beiden Handballtore genau dieselbe Anzahl verschiedener Bälle (Basketbälle, Fussbälle, Tennisbälle, Handbälle, etc.). Danach wird die Trainingsgruppe in zwei Teams aufgeteilt, welche je eines der Tore bewachen. Zu Beginn des Spieles stehen beide

Weiterlesen »

Verbesserung des Ballprellens im Handball

Das Prellen des Balles gehört zu den wichtigsten Handballgrundtechniken überhaupt. Im Folgenden werden einige Übungen beschrieben, die zur Festigung dieser Technik beitragen. Prellen in Kombination mit anderen Aufgaben Das Prellen des Balles ist eine Technik, die als Automatismus geschehen sollte. Das heißt, dass sich die Spieler prinzipiell gar nicht bewusst auf das Ausführen dieser Technik konzentrieren sollten. Bei vielen Spielern ist zu beobachten, dass sie im Wettkampf während des Ballprellens nur auf den Ball sehen und ihren Fokus daher nicht auf die Spielsituation und ihre Gegebenheiten, wie freie Mitspieler oder

Weiterlesen »

Komplexübungen zur Verbindung mehrerer Grundtechniken (Teil 2)

Eins Gegen Eins – Sprungwurf – Tempogegenstoß – Torwurf vom Kreis Für die Übung wird ein etwa vier Meter breiter Bereich am Kreis mit zwei Pylonen abgetrennt. In diesem Bereich wird ein aktiver Verteidiger platziert. Der erst Spieler läuft nun mit Ball auf den Verteidiger zu und versucht mit einer Körpertäuschung an ihm vorbeizugelangen und einen Sprungwurf auf das Tor zu machen. Unabhängig vom Erfolg der Aktion wird der Angreifer zum Verteidiger und der Abwehrspieler dreht sich sofort um und läuft als Gegenstoßspieler auf das gegenüberliegende Tor zu. Er bekommt

Weiterlesen »

Komplexübungen zur Verbindung mehrerer Grundtechniken

Nachdem verschiedene Grundtechniken des Handballspiels erlernt wurden sind, ist es die Aufgabe des Trainers die Verwendung jener Techniken im Wettspiel zu vermitteln. Hierzu müssen die Trainingsteilnehmer zunächst in der Lage sein, Techniken situationsgemäß aneinander zu reihen. Im Folgenden werden einige Trainingsübungen aufgezeigt, die solche Technikverknüpfungen darstellen. Prellen – Schlagwurfpass aus dem Lauf – Körpertäuschung – Sprungwurf Für die folgende Übung wird ein unbewegliches Hindernis auf Höhe der Neunmeterlinie platziert und ein Zuspieler zehn Meter zentral vom Tor entfernt. Die Übenden versammeln sich mit Ball ungefähr 15 Meter vom Tor entfernt

Weiterlesen »

Schrittweises Erlernen der einfachen Handballkörpertäuschung

Körpertäuschungen gehören zu den wichtigsten Techniken im Handball. Richtig ausgeführt bieten sie dem Spieler zahlreiche Möglichkeiten einen Torerfolg zu erzielen oder vorzubereiten. Deshalb sollten Jugendspieler bereits früh die Grundtechnik der einfachen Körpertäuschung erlernen und diese immer weiter mit Hilfe des Übungsleiters verfeinert werden. Im Folgenden werden drei Lernphasen zur Erarbeitung der Technik im Training aufgezeigt und mögliche Übungsinhalte veranschaulicht. Lernphase 1: Trockenübung ohne und mit Ball Zunächst sollte der Übungsleiter die Technik selbst oder durch andere Spieler, bzw. Medien (Videovorführung) darstellen und der Trainingsgruppe die Vorteile bei Beherrschung der Technik

Weiterlesen »

Verbesserung des Ballfangverhaltens im Handball

Situation 1: Standardisiertes Einschleifen des Ballannahmemusters für Anfänger Hat man Anfängern die Grundlagen des Ballpassens und –fangens (Hände vor dem Körper, Finger leicht gebeugt, Diamantform) beigebracht ist es sinnvoll die Techniken durch hohe Wiederholungszahlen zu festigen. Hierfür gehen die Trainingsteilnehmer paarweise zusammen und spielen sich einen Ball immer wieder gegenseitig zu. Dabei wird mit zunehmender Sicherheit der Schwierigkeitsgrad gesteigert. Die Härte des Passes kann dafür erhöht werden, die Genauigkeit verringert. So lernen die Spieler früh auch schwierige Bälle unter Kontrolle zu bringen. Situation 2: Ballannahme mit geringer Reaktionszeit Auch für

Weiterlesen »

Lehrmethoden Technikerwerbstraining

Handball ist eine stark technikorientierte Sportart. Im Gegensatz zu anderen Sportarten lässt sie sich nicht ohne ein gewisses Grundmaß an spezifischen Techniken spielen. Dabei gibt es verschiedene Methoden bei der Vermittlung neuer Techniken. Die zwei Grundmethoden bilden dabei die induktive und die deduktive Lehrmethode, welche im Folgenden erklärt und gegenübergestellt werden. VERMITTLUNGSMETHODE: DEDUKTIV – INDUKTIV Bei der Vermittlung neuer Techniken kann der Übungsleiter auf zwei grundlegende Methoden zurückgreifen. Bei der deduktiven Methode gibt er vor dem Techniktraining gezielte Anweisungen, wie das Technikbild, welches trainiert werden soll im Detail auszusehen hat

Weiterlesen »