Im folgenden Artikel wird das dreifache Kreuzen im Rückraum näher beschrieben und Übungen aufgezeigt, wie an dieses herangeführt werden kann. Ziel soll sein, das dreifache Kreuzen dann als Auftakthandlung in das Angriffsspiel zu integrieren. Welche Möglichkeiten daraus entstehen können, wurde in einem vorherigen Artikel, Auftakthandlung: Dreifaches Kreuzen im Rückraum, dargestellt.
Zur besseren Übersicht wurde nur eine Konstellation des dreifachen Kreuzens dargestellt (hier: RM x RL und RL x RR). Alle hier aufgeführten Abläufe sind auch für die andere Seite anwendbar und sollten im Training gleichermaßen Berücksichtigung finden.
Auftaktbewegung zum Kreuzen
Aufstellung:
Die Rückraumspieler stellen sich in zwei Reihen jeweils etwas breiter als Torpfostenhöhe auf. Jeder Spieler hat einen Ball. Ein Anspieler/ Abwehrspieler steht bei 7m. Ein Torwart im Tor.

Ablauf:
Der erste Rückraumspieler, hier Rückraum Links), spielt den Ball zum Abwehrspieler (1) und läuft über die Mitte (2). Er erhält den Ball zurück (3) und absolviert ein 1:1 zur Hand gegen den Abwehrspieler (4). Er überwindet den Abwehrspieler (5) und wirft auf das Tor (6). Danach folgt die rechte Seite.
Coaching-Tipps:
Dieser Ablauf kann sowohl beim Einwerfen als auch als einzelne Übung in das Training integriert werden. Ebenso auch gemeinsam, wobei im Abschluss dann zunächst der Fokus im Abschluss auf der Erwärmung des Torwartes liegt und bei der anschließenden Übung auf dem eigenen Torerfolg.
Der Fokus in der Übungsausführung liegt im korrekten Anlauf und vor allem in der Durchführung des 1:1, wo es darum geht, den Abwehrspieler auf die Seite zu ziehen und zu binden.
In diesem Fall einer ersten Übung, vor allem beim Torwart einwerfen, muss der Trainer die Vorgaben für die Abwehrspieler geben, den Angreifer am Ende nicht aufzuhalten.
Je nach Leistungsstand kann die aktive Abwehr auch zunächst durch eine Fahnenstange ersetzt werden. Hier würde es dann zunächst darum gehen, die 1:1-Bewegung richtig auszuführen
Übung für beide Seiten der Angreifer, also sowohl für die Wurfarm- als auch für die Nicht-Wurfarmseite, ausführen.
Als Erweiterung kann schließlich das Abspiel zum anlaufenden RR erfolgen, welcher dann mit Torwurf abschließt.
Übung 2 – Laufweg zum Kreuzen RM und RL
Aufstellung:
Es werden die Rückraumpositionen Rückraum Links uns Rückraum Rechts besetzt. Ein Anspieler steht auf Rückraum Rechts. Ein Torwart im Tor. Die Bälle sind auf der Mitte. Eine Fahnenstange markiert den Abwehrspieler Innen Rechts. Zwei Hütchen markieren den Laufweg für Rückraum Links.

Ablauf:
Rückraum Mitte spielt den Pass zur Anspielstation auf Rückraum Rechts (1) und läuft in einem Bogen in Richtung (aus seiner Sicht) linker Torpfosten (2). Er erhält den Ball wieder zurück (3) und macht eine Körpertäuschung/ 1:1-Bewegung an der Fahnenstange (4).
Inzwischen ist RL gestartet, läuft in einem Bogen über die Mitte (5) und erhält den Ball von RM (6). RL schließt mit Torwurf zwischen den beiden Hütchen ab (7).
Coaching-Tipps:
Der Trainer muss auf die verschiedenen Schlüsselmomente innerhalb dieser Übung hinweisen und je nach Leistungsstand entsprechend erklären und verbessern.
RM soll nach Erhalt des Balles auf die Nahtstelle zwischen Innen Rechts und Innen Links stoßen und mit einer Körpertäuschung IR aus dem Zentrum ziehen und binden (hier: die Fahnenstange).
Rückraum Links muss das richtige Timing finden, um loszulaufen und gleichzeitig den passenden Abstand, damit RM sicher und schnell den Ball zu ihm passen kann. Der Lauf muss mit voller Geschwindigkeit ausgeführt werden und zielt am Ende auf den Abwehrspieler Innen Links ab, den RL wiederum mit einer Körpertäuschung binden möchte (hier: der Raum zwischen den beiden Hütchen).
3 – Laufwege zum Kreuzen RL und RR
Aufstellung:
Die Rückraumspieler besetzen die Positionen Rückraum Links und Rückraum Rechts. Ein Anspieler steht auf Höhe Torpfosten, analog zum Abwehrspieler Innen Rechts, die Bälle liegen auf Rückraum Rechts. Ein Torwart steht im Tor. Eine Fahnenstange markiert den Laufweg für RL, ungefähr auf der Position des Abwehrspielers Innen Links.

Ablauf:
Rückraum Rechts passt zum Anspieler (1), während Rückraum Links im Bogen Richtung Mitte startet (2). Er erhält den Ball vom Anspieler (3) und macht eine Körpertäuschung/ 1:1-Bewegung an der Fahnenstange (4). Inzwischen ist RR gestartet, läuft in einem Bogen über die Mitte (5) und erhält den Ball von RM (6). RR schließt mit Torwurf ab (7).
Coaching-Tipps:
Ebenso wie in Übung 2 hat der Ballhalter nun die Aufgabe, den Abwehrspieleraus dem Innenblock, hier: Innen Links, aus der Mitte zu ziehen und zu binden (hier: die Fahnenstange). Rückraum Rechts muss das richtige Timing finden, um loszulaufen und gleichzeitig den passenden Abstand, damit RL sicher und schnell den Ball zu ihm passen kann. Der Lauf muss mit voller Geschwindigkeit ausgeführt werden, damit sich ein Vorteil gegenüber der Abwehr ergeben kann, wenn RR über die Mitte kommt.
Sowohl Übung 2 als auch Übung 3 lassen sich, nachdem die Laufwege, das Timing, die Passqualität und die 1:1-Bewegung gut und sicher ausgeführt wurden, mit einem Abwehrspieler anstatt der Fahnenstange durchführen. Der Trainer muss dann die Intensität des Abwehrspielers bestimmen.
Übung 4 – Kreuzen RM – RL und RL – RR:
Aufstellung:
Alle Positionen im Rückraum sind besetzt. Zwei Fahnenstangen markieren die Ziele der Laufwege und der 1:1 Bewegungen. Ein Torwart steht im Tor. Die Bälle sind auf der Mitte.

Ablauf:
Der Ball wird im Rückraum durchgespielt. Rückraum Mitte spielt den Pass nach Erhalt von Rückraum Links zu Rückraum Rechts (1) und läuft in einem Bogen in Richtung (aus seiner Sicht) linker Torpfosten (2). Er erhält den Ball wieder zurück (3) und macht eine Körpertäuschung/ 1:1-Bewegung an der Fahnenstange (4).
Inzwischen ist RL gestartet, läuft in einem Bogen über die Mitte (5) und erhält den Ball von RM (6). Er läuft mit Ball in Richtung Fahnenstange und macht hier eine Körpertäuschung (7). Inzwischen ist RR gestartet, läuft in einem Bogen über die Mitte (8) und erhält den Ball von RM (9). RR schließt mit Torwurf ab (10). Nach dem Kreuzen gleichen RM und RL auf die jeweiligen Halbpositionen aus, um die Laufwege spielnah zu simulieren (11).
Coaching-Tipps:
Am Ende werden die beiden Abläufe (RM x RL und RL x RR) zusammengebracht. Je nach Leistungsstand auch zunächst mit Fahnenstangen, dann mit Abwehrspielern. Die Zahl der Abwehrspieler ist schließlich zu steigern, bis sich eine realistische Spielsituation ergibt.
Welche Situationen sich aus dem dreifachen Kreuzen ergeben können, wurde in einem anderen Artikel aufgezeigt: Auftakthandlung: Dreifaches Kreuzen im Rückraum
von Jens R. / Redaktion: Goetz&Media | Sport

