Übungen zur Reaktionsschnelligkeit

In den letzten beiden Artikeln ging es um mögliche Grundprinzipien für eine 5:1 Deckung. Der hier folgende Artikel unterbricht diese Reihe und fügt sich dennoch mit ein. Denn im Handball stehen oft nur kurze Momente zur Verfügung, um die gerade entstandene Situation richtig zu deuten und eine Entscheidung zu treffen. Sei es z.B. in der Abwehr beim Antizipieren von Bällen oder dem rechtzeitigen Heraustreten gegen einen Gegenspieler oder im Angriff z.B. beim Ballvortrag in der schnellen Mitte oder dem Tempogenstoß.


Mit einfachen Ansätzen lassen sich in einem ersten Schritt im Training die Reaktionsschnelligkeit und kognitiven Fähigkeiten weiter ausbauen. So sollen die hier aufgezeigten Übungen einige Beispiele dafür sein, wie mit visuellen, akustischen oder taktilen Reizen unterschiedliche Situationen geschaffen werden können auf welche die Spieler reagieren müssen. 

Ziel der Übung:

  • Reaktionsschnelligkeit verbessern
  • Konditionelle Grundlagen
Übungsparcours Training der Reaktionsschnelligkeit

Übung 1:

Aufstellung:

Es wird ein Viereck mit Hütchen aufgebaut. Jedes Hütchen hat eine andere Farbe. Ein Spieler steht in der Mitte des Vierecks, der zweite Spieler außerhalb.

Ablauf:

Der außerhalb stehende Spieler nennt eine oder mehrere Farben, die der Spieler dann nacheinander anlaufen muss. Hat er die Farben erreicht, kehrt er wieder in die Mitte zurück und der Spieler außerhalb nennt die nächste(n) Farbe(n).

Coaching-Tipps:

Je nach Leistungsstand kann der Spieler bis zu sechs Farben nennen. Es können Vorgaben gemacht werden, wie die Hütchen anzulaufen sind z.B. nur vorwärts/ rückwärts, mit Sidesteps, hüpfend usw.

Übung 2:

Aufstellung:

An der Wand befinden sich sechs Zettel mit jeweils einer Zahl von 1-6. Davor befinden sich zwei Spieler. Ein Spieler hat einen Würfelbecher mit 1-6 Würfeln in der Hand.

Ablauf:

Der Spieler mit dem Würfelbecher würfelt die Zahlen, der zweite Spieler muss dann zur Wand laufen und diese Zahlen mit der Hand berühren. Danach kehrt er zum Anfang zurück und es geht von vorne los.

Coaching-Tipps:

Je nach Leistungsstand können 1-6 Würfel benutzt werden. Es können weitere Vorgaben gemacht werden, wie z.B. die Zahlen in aufsteigender oder absteigender Reihenfolge zu berühren oder eine doppelte Zahl nicht direkt hintereinander berühren zu dürfen. Falls farbige Würfel vorhanden sind, können die Farben die Reihenfolge vorgeben.

Übung 3:

Aufstellung:

Ein Spieler sitzt auf der Erde, ein zweiter Spieler steht hinter ihm. Der stehende Spieler hat zwei Bälle.

Ablauf:

Auf ein Signal des stehenden Spielers dreht sich der sitzende Spieler um und steht auf. Der stehende Spieler hat zuvor seine zwei Bälle auf Hände/ Füße verteilt, was der nun aktive Spieler erkennen und diese so schnell wie möglich berühren soll.

Coaching-Tipps:

Der stehende Spieler mit den zwei Bällen soll diese bei jedem neuem Versuch an einer anderen Position halten. Mal weit vom Körper ausgestreckt, mal vor dem Bauch, am Fuß, zwischen den Knien oder auch hinter dem Rücken. Der sich umdrehende Spieler soll bei jeder Aktion vor eine neue Situation gestellt werden, diese erkennen und die Bälle schließlich berühren.

Übung 4:

Aufstellung:

Ein Spieler steht innerhalb eines mit Hütchen gebauten Kreises. Ein zweiter Spieler steht außerhalb des Kreises mit Leibchen in der Hand.

Ablauf:

Der außerhalb des Kreises stehende Spieler wirft die Leibchen in den Kreis, welche der Spieler innerhalb fangen muss, bevor diese auf den Boden fallen.

Coaching-Tipps:

Der Spieler außerhalb muss hier die richtige Geschwindigkeit, in der er die Leibchen in den Kreis wirft, abschätzen können, so dass es für den Spieler im Kreis nicht zu einfach ist, die Leibchen zu erreichen.

Übung 5:

Aufstellung:

Zwei Spieler stehen oder liegen sich an der Mittellinie gegenüber, Gesichter zueinander.

Ablauf:

Die Spieler spielen Schere/Stein/Papier. Es wird zuvor festgelegt, ob ein einzelner Punkt reicht oder z.B. zwei Siege notwendig sind, um zu gewinnen. Der Gewinner aus diesem Spiel muss im Anschluss versuchen, so schnell er kann hinter eine zuvor gezogene Linie zu gelangen. Der Verlierer soll dies verhindern, indem er ihn vor Erreichen dieser Linie berührt.

Coaching-Tipps:

Der Abstand zwischen den beiden Spielern muss so gewählt werden, dass diese sich nicht direkt nach Ende von Schere/Stein/Papier berühren können, sondern es zum Laufduell kommen muss. Durch die Lage der Ziellinie kann die Länge des Laufes verändert werden.

Übung 6:

Aufstellung:

Ein Spieler steht innerhalb eines mit Hütchen gebildeten Vierecks. Ein zweiter Spieler steht davor.

Ablauf:

Der Spieler außerhalb des Vierecks zeigt mit den Fingern die Laufrichtung des Spielers innerhalb des Vierecks an. Der Spieler innerhalb des Vierecks muss auf diese Zeichen reagieren und entsprechend die Richtung ändern.

Coaching-Tipps:

Der Spieler außerhalb des Vierecks gibt die Richtung und somit auch die Intensität vor. Er bestimmt die Bewegungen seines Mitspielers, in alle Richtungen aber z.B. auch eine schnelle Lage auf den Bauch/ Rücken etc. Die Signale müssen im Vorfeld klar kommuniziert werden, damit es während des Ablaufes keine offenen Fragen gibt. Es können zudem weitere Vorgaben gemacht werden, wie z.B. die Art der Bewegungen (Sidesteps, Laufen, Hüpfen etc.).

von Jens R.

Related Posts